Deutschland könnte heute schon zu 100 Prozent mit Ökostrom versorgt werden, wenn es unter Merkel keine bremsenden EEG-Eingriffe gegeben hätte
Februar 23, 2025Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix
Februar 23, 2025**Fragen und Antworten zum Thema Energiewende: SPD und Nina Scheer**
**Frage 1:**
Wie plant die SPD, die CO2-Emissionen bis 2030 signifikant zu reduzieren?
**Antwort von Nina Scheer:**
Die SPD bekennt sich zum Pariser Klimaabkommen und strebt an, die CO2-Emissionen bis 2030 um mindestens 55% gegenüber dem Stand von 1990 zu senken. Dieses Ziel wollen wir durch eine Kombination aus dem Ausbau erneuerbarer Energien, der Förderung energieeffizienter Technologien und der schrittweisen Reduzierung der Kohlenutzung erreichen. Zudem wird ein verstärkter Fokus auf die Dekarbonisierung der Industrie und des Verkehrssektors gelegt.
**Frage 2:**
Welche konkreten Maßnahmen plant die SPD, um den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben?
**Antwort von Nina Scheer:**
Die SPD setzt sich für eine massive Erhöhung des Ausbauziels für erneuerbare Energien ein. Konkret bedeutet das, dass die Kapazitäten für Windkraft und Solarenergie deutlich erhöht werden müssen. Dazu planen wir, die bürokratischen Hindernisse zu minimieren, Flächen für Windkraft auszuweisen und die Akzeptanz in der Bevölkerung durch verbesserte Beteiligungsmodelle zu erhöhen. Des Weiteren sollen Investitionen in Solarenergie besonders gefördert und auf allen geeigneten Dächern Solaranlagen installiert werden.
**Frage 3:**
Wie möchte die SPD die Energieeffizienz in deutschen Haushalten und Unternehmen verbessern?
**Antwort von Nina Scheer:**
Um die Energieeffizienz zu steigern, plant die SPD, sowohl Privathaushalte als auch Unternehmen durch Förderprogramme zu unterstützen. Diese umfassen beispielsweise Zuschüsse für die Sanierung von Gebäuden, die Installation energieeffizienter Heizsysteme und den Wechsel zu effizienteren Haushalts- und Betriebsgeräten. Zudem sollen gesetzliche Mindeststandards für Neubauten und größere Renovierungen verschärft werden.
**Frage 4:**
Wie steht die SPD zum Thema Kohleausstieg, und welche Pläne gibt es für die betroffenen Regionen?
**Antwort von Nina Scheer:**
Der Kohleausstieg ist für die SPD ein zentraler Bestandteil der Energiewende. Wir streben an, diesen so sozialverträglich wie möglich zu gestalten und bis spätestens 2038 abzuschließen. Für die betroffenen Regionen sollen umfassende Strukturhilfen bereitgestellt werden, um den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaftsstruktur zu unterstützen. Dazu zählen Investitionen in Bildung, Forschung und Infrastruktur sowie die Förderung von Ansiedlungen zukunftsfähiger Industrien.
**Frage 5:**
Welche Rolle spielt die internationale Zusammenarbeit im Rahmen der Klimapolitik der SPD?
**Antwort von Nina Scheer:**
Internationale Zusammenarbeit ist entscheidend, um die globalen Klimaziele zu erreichen. Die SPD setzt sich für eine Stärkung multilateraler Klimainitiativen und -abkommen ein. Wir unterstützen technologischen und finanziellen Transfer zu weniger entwickelten Ländern, um eine weltweite Reduktion der Emissionen zu fördern. Zudem befürworten wir eine führende Rolle Deutschlands und der EU in internationalen Klimaverhandlungen, um ambitionierte globale Vereinbarungen zu erreichen.