Longi verklagt Jinkosolar wegen angeblicher Patentverletzungen in China und den USA
Februar 23, 2025Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: SPD
Februar 23, 2025Die Einsichten der neuen Kurzstudie der World Wind Energy Association (WWEA) legen dar, dass Deutschland das Potential gehabt hätte, bis jetzt vollständig auf erneuerbare Energien im Stromsektor umzusteigen, wenn die früheren Wachstumsraten in der Windkraft- und Photovoltaikproduktion, wie sie zwischen 2000 und 2017 beobachtet wurden, beibehalten worden wären. Insbesondere zeigte die Windenergie zwischen 2001 und 2017 eine beeindruckende durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 14,4 Prozent. Der Studie zufolge hätten weiterhin hohe Wachstumsraten des EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) dazu führen können, dass Deutschland bereits heute eine Stromversorgung aus 100 Prozent erneuerbaren Quellen erreicht hätte.
Dieser hypothetische Erfolg wurde offenbar durch politische Entscheidungen unter der Regierung von Angela Merkel gebremst, als bestimmte Änderungen am EEG vorgenommen wurden, die das Wachstum der erneuerbaren Energien verlangsamten. Der Artikel auf dem pv magazine, auf den in Ihrer Kurzstudie verwiesen wird, scheint weitere Details und Diskussionen über diese politischen Entscheidungen und ihre Einflüsse auf die Energiepolitik Deutschlands zu bieten. Dies unterstreicht die Bedeutung politischer Rahmenbedingungen in der Förderung oder Behinderung der Energiewende. Es wirft auch Fragen auf, welche Schritte unternommen werden müssen, um eine aggressive und nachhaltige Energiestrategie wiederzubeleben, die Deutschland endgültig auf den Pfad zu 100 Prozent erneuerbaren Energien führen könnte.