Schweiz veröffentlicht Minimalvergütungen für eingespeisten Solarstrom
Februar 23, 2025„Das Gesetz ist revolutionär“
Februar 23, 2025Das Projekt „Baumgarten Solar“ ist ein innovatives Vorhaben, das die Nutzung von erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung durch die Installation einer vertikalen Photovoltaik-Freiflächenanlage und eines Batteriespeichersystems kombiniert. Dieses Konzept zeigt, wie man Flächen optimal nutzen kann, die später für andere Zwecke entwickelt werden.
Die Photovoltaik-Anlage hat eine Leistung von 366 Kilowatt. Diese Kapazität bezieht sich auf die maximale Strommenge, die unter idealen Bedingungen (z.B. bei optimaler Sonneneinstrahlung) generiert werden kann. Die vertikale Anordnung der Solarmodule ist besonders interessant, da sie möglicherweise weniger Platz beansprucht und eventuell besser in bestimmte Umgebungen oder bei bestimmten Ausrichtungen der Sonne passt.
Der Batteriespeicher mit einer Leistung von 2,5 Megawatt und einer Kapazität von 3 Megawattstunden ermöglicht es, den erzeugten Strom zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen, wenn die Solaranlage selbst nicht genügend Energie liefert, etwa bei schlechtem Wetter oder nachts. Diese Technologie ist entscheidend für die Verbesserung der Zuverlässigkeit und der Effizienz von Photovoltaiksystemen, da sie die Schwankungen in der Produktion von Solarstrom ausgleicht.
Das Zusammenspiel zwischen der Photovoltaik-Anlage und dem Batteriespeicher ermöglicht eine effizientere und nachhaltigere Energieversorgung für das Gebiet, bis das Gewerbegebiet vollständig erschlossen ist. Die temporäre Nutzung der Fläche für die Energieerzeugung stellt eine sinnvolle Zwischennutzung dar, die es ermöglicht, ungenutzte Flächen produktiv einzusetzen und gleichzeitig die Umweltbelastung durch die Reduktion von fossilen Brennstoffen zu minimieren.
Die Integration solcher Technologien kann als Modell für andere Entwicklungsprojekte dienen, die eine umweltfreundliche und effiziente Nutzung von temporär verfügbaren Flächen anstreben.