Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 23, 2025BSW-Solar veröffentlicht Merkblatt zum Solarspitzen-Gesetz
Februar 23, 2025Hier ist ein Beispiel dafür, wie Sie die Parteiprogramme zur Energiewende und Ihre entsprechenden Fragen dazu zusammenführen können:
### Parteiprogramme zur Energiewende
**1. CDU/CSU:**
– **Energieziele:** Die Union setzt auf eine klimaneutrale Energiewirtschaft bis 2045, wobei sie den Ausbau der erneuerbaren Energien, insbesondere Wind- und Solarenergie, verstärken will.
– **Maßnahmen:** Erhöhung der Investitionen in die Forschung zur Speichertechnologie und die Unterstützung der Wasserstofftechnologie.
**2. SPD:**
– **Energieziele:** Die SPD strebt ebenfalls eine klimaneutrale Energieversorgung bis 2045 an. Schwerpunkte liegen auf sozialverträglichen Lösungen und der Energieeffizienz.
– **Maßnahmen:** Förderung von Solaranlagen auf allen geeigneten Dachflächen und Beschleunigung des Netzausbaus.
**3. Bündnis 90/Die Grünen:**
– **Energieziele:** Sie wollen die Energiewende beschleunigen und streben eine klimaneutrale Wirtschaft bis 2035 an.
– **Maßnahmen:** Abschaltung aller Kohlekraftwerke bis 2030 und eine drastische Erhöhung der Windkraftkapazitäten.
**4. FDP:**
– **Energieziele:** Fokus auf marktwirtschaftlichen Lösungen zur Erreichung der Klimaneutralität, spezifisches Datum nicht definiert.
– **Maßnahmen:** Subventionsabbau, Förderung von Technologie- und Gründerzentren im Bereich erneuerbare Energien.
**5. Die Linke:**
– **Energieziele:** Klimaneutralität bis 2035, mit einem starken Fokus auf öffentlichen und gemeinwirtschaftlichen Sektor.
– **Maßnahmen:** Verstaatlichung der Energieversorgung, massive Investitionen in erneuerbare Energien.
**6. AfD:**
– **Energieziele:** Keine festgelegten Ziele zur Klimaneutralität. Kritik an der derzeitigen Energiewendepolitik.
– **Maßnahmen:** Ablehnung weiterer Subventionen für erneuerbare Energien, Fokus auf Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit.
### Offene Fragen zur Energiewende
**An die CDU/CSU:**
– Wie planen Sie konkret, die Herausforderungen bei der Speicherung erneuerbarer Energien zu bewältigen?
**An die SPD:**
– Könnten Sie präzisieren, wie Sie die Beschleunigung des Netzausbaus erreichen möchten?
**An die Grünen:**
– Gibt es Übergangsmaßnahmen für Regionen, die stark von der Kohleindustrie abhängig sind?
**An die FDP:**
– Wie möchten Sie sicherstellen, dass Ihre marktwirtschaftlichen Ansätze nicht zu einer Vernachlässigung dringender Umweltbelange führen?
**An die Linke:**
– Wie genau soll die Verstaatlichung der Energieversorgung aussehen und finanziert werden?
**An die AfD:**
– Welche Strategien verfolgen Sie, um die Versorgungssicherheit ohne erneuerbare Energien zu gewährleisten?
Diese Struktur bietet einen Überblick über die Positionen der Parteien zur Energiewende und stellt spezifische Fragen, die dazu beitragen können, die einzelnen Programme besser zu verstehen und zu bewerten.