Longi verklagt Jinkosolar wegen angeblicher Patentverletzungen in China und den USA
Februar 23, 2025pv magazine-Marktübersicht für Groß- und Gewerbespeicher zeigt 390 Produkte und Preisindikation
Februar 23, 2025Meine Fragen und Nina Scheers Antworten auf diese Fragen bezüglich der Energiewende und Klimaschutzpolitik der SPD waren wie folgt:
### Frage 1:
**Wie plant die SPD, die CO2-Emissionen bis 2030 zu reduzieren, und welche Rolle spielt dabei die Erzeugung erneuerbarer Energien?**
**Antwort von Nina Scheer:**
Die SPD setzt sich dafür ein, die CO2-Emissionen durch einen beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien sowie durch die Förderung energieeffizienter Technologien massiv zu reduzieren. Wir streben ein Klimaneutralitätsziel bis 2045 an, mit einem ambitionierten Zwischenziel für 2030. Hierbei ist die Erhöhung des Anteils an erneuerbaren Energien im Strommix auf mindestens 80% vorgesehen. Zudem unterstützen wir die Förderung von Wind- und Solarenergie, Biomasse und die Nutzung von Wasserstofftechnologien.
### Frage 2:
**Welche Maßnahmen ergreift die SPD, um Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen in die Lage zu versetzen, die Energiewende aktiv mitzugestalten?**
**Antwort von Nina Scheer:**
Um eine breite Teilnahme an der Energiewende zu ermöglichen, plant die SPD die Einführung von finanziellen Anreizsystemen wie Förderprogrammen für die Anschaffung von erneuerbaren Energieanlagen und die Sanierung von Gebäuden. Weiterhin planen wir, den rechtlichen Rahmen so anzupassen, dass Bürgerenergiegenossenschaften vereinfacht werden können, um direkte Partizipation und finanzielle Vorteile für die Bürgerinnen und Bürger zu erleichtern. Unternehmen werden durch spezielle Förderprogramme zur Energieeffizienz und zum Umstieg auf nachhaltige Energiequellen unterstützt.
### Frage 3:
**Wie sieht die SPD die Zukunft der Kohleverstromung in Deutschland, und welche Maßnahmen plant sie, um von dieser weg zu kommen?**
**Antwort von Nina Scheer:**
Die SPD beabsichtigt, den Kohleausstieg deutlich zu beschleunigen und hat sich zum Ziel gesetzt, die Kohleverstromung bis spätestens 2030 zu beenden. Zu diesem Zweck werden erneuerbare Energien massiv ausgebaut und gleichzeitig wird die Forschung und Entwicklung im Bereich der Speichertechnologien gefördert, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Zudem setzen wir uns für eine sozialverträgliche Gestaltung des Übergangs ein, insbesondere für die Arbeitskräfte in der Kohleindustrie.
### Frage 4:
**Welche konkreten Schritte wird die SPD unternehmen, um den Ausbau der Windenergie, insbesondere an Land, voranzutreiben?**
**Antwort von Nina Scheer:**
Die SPD plant, Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen an Land zu vereinfachen und zu beschleunigen. Wir setzen uns für den Abbau bürokratischer Hürden ein und möchten lokalere Akzeptanz durch verstärkte Bürgerbeteiligung und finanzielle Beteiligung der Standortgemeinden schaffen. Des Weiteren fördern wir Forschung und Entwicklung innovativer Windkrafttechnologien, um die Effizienz und Umweltverträglichkeit der Anlagen zu steigern.
### Frage 5:
**Wie beurteilt die SPD den Einsatz von Atomenergie als Übergangslösung im Kontext der Energiewende?**
**Antwort von Nina Scheer:**
Die SPD lehnt den Einsatz von Atomenergie als Übergangslösung ab. Wir betrachten Atomenergie aufgrund der ungelösten Fragen zur Endlagerung hochradioaktiver Abfälle und der stets vorhandenen Risiken von Atomunfällen als nicht nachhaltig. Zum Erreichen der Klimaziele setzen wir stattdessen auf einen massiven Ausbau erneuerbarer Energien und auf Energieeffizienzmaßnahmen.
Durch diese detaillierten Antworten konnten wir ein klareres Bild der energie- und klimapolitischen Ziele und Maßnahmen der SPD gewinnen.