Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix
Februar 23, 2025Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 23, 2025Die Entscheidung des Schweizer Bundesrats, das zweite Stromversorgungspaket in Kraft zu setzen und damit spezielle Tarife ab 2026 festzulegen, markiert einen wichtigen Schritt in der Energiepolitik der Schweiz. Die Einführung reduzierter Netzentgelte für lokale Elektrizitätsgemeinschaften ist ein Element dieser Maßnahmen, das darauf abzielt, den Ausbau und die Nutzung von erneuerbarer Energie zu fördern.
Durch die Verpflichtung der Verteilnetzbetreiber, Strom aus Photovoltaik-Anlagen nicht nur abzunehmen, sondern auch angemessen zu vergüten, wird ein Anreizsystem geschaffen, das die Investition in Photovoltaik attraktiver macht. Dies ist besonders wichtig, da die Schweiz, wie viele andere Länder auch, ihre Energieversorgung nachhaltiger gestalten und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren möchte.
Swissolar, der Fachverband für Sonnenenergie, hat zwar die Schaffung von Planungssicherheit durch das Paket begrüßt, sieht jedoch auch Bedarf für Nachbesserungen. Dies könnte bedeuten, dass bestimmte Aspekte der Regelung, wie zum Beispiel die Höhe der Vergütungssätze oder spezifische Bedingungen für lokale Elektrizitätsgemeinschaften, noch genauer angepasst werden müssen, um die Einsatzmöglichkeiten und die Effektivität der Maßnahmen zu maximieren.
Die reduzierten Netzentgelte für lokale Elektrizitätsgemeinschaften können dazu beitragen, dass sich mehr Verbraucher und Unternehmen entscheiden, in lokale und gemeinschaftlich betriebene Photovoltaik-Projekte zu investieren. Dies fördert nicht nur die lokale Energieerzeugung, sondern stärkt auch die Energiegemeinschaften und unterstützt die dezentrale Energieversorgung – ein zentraler Baustein für eine resilientere und nachhaltigere Energiezukunft.
Insgesamt ist die Entscheidung des Bundesrats ein Fortschritt in Richtung einer umweltfreundlicheren und nachhaltigeren Energiepolitik in der Schweiz. Die genauen Auswirkungen und der Erfolg dieser Politik werden jedoch davon abhängen, wie gut die vorgeschlagenen Maßnahmen in der Praxis umgesetzt werden und inwiefern sie auf die Bedürfnisse der verschiedenen Stakeholder eingehen.