Deutschland könnte heute schon zu 100 Prozent mit Ökostrom versorgt werden, wenn es unter Merkel keine bremsenden EEG-Eingriffe gegeben hätte
Februar 23, 2025Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix
Februar 23, 2025Es ist klar, dass die zunehmende Anzahl von Anbietern und Angeboten auf dem Markt für große Batteriespeicher ein Indikator für ein schnell wachsendes Interesse und eine steigende Nachfrage ist. Dies lässt sich speziell in Anwendungsbereichen wie der Lastspitzenkappung in Gewerben und dem Einsatz als Ladebooster für Elektrofahrzeuge sehen. Aber besonders interessant scheinen die Gewinnmöglichkeiten am Energiemarkt zu sein, die Investoren anziehen.
Die Nutzung großer Batteriespeicher ermöglicht es Unternehmen, ihre Energiekosten durch Maßnahmen wie die Lastspitzenkappung effektiv zu senken. Dies ist besonders wertvoll in Zeiten hoher Energiepreise. Indem sie die Energieaufnahme in Spitzenzeiten reduzieren, können Unternehmen erheblich bei den Netzentgelten sparen, welche oft auf der höchsten Leistungsspitze basieren, die im Laufe eines Jahres auftritt.
Die Option, Batteriespeicher als Ladebooster zu nutzen, dient dazu, die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge schneller auszubauen, da sie eine schnellere und effizientere Aufladung ermöglicht, selbst wenn die Kapazitäten des lokalen Stromnetzes limitiert sind.
Am Energiemarkt bieten Batteriespeicher jedoch eine noch größere Chance. Durch das sogenannte Energiehandel oder das Arbitragegeschäft, bei dem Energie zu Zeiten niedriger Preise gekauft und zu Zeiten hoher Preise verkauft wird, können Betreiber von Speicheranlagen erhebliche Gewinne erzielen. Zusätzlich bieten Regelleistungsmärkte eine weitere Einnahmequelle durch die Bereitstellung von Netzstabilisierungsdiensten, welche aufgrund des wachsenden Anteils volatiler erneuerbarer Energiequellen immer wichtiger werden.
All diese Faktoren zusammenführen in einem Sektor, der sowohl für grüne Energie als auch für kommerziellen Erfolg enormes Potential bietet. Der kontinuierliche technologische Fortschritt und sinkende Kosten für Batteriespeichersysteme verstärken diesen Trend nur weiter.