Zwischen Stillstand und Fortschritt: Was die neue Bundesregierung für eine sichere und bezahlbare Stromversorgung dringend anpacken muss
Februar 23, 2025pv magazine highlight top business model für dvlp: Per Mausklick zu Ackerzahl und Netzparametern
Februar 23, 2025Dieses Vorhaben, das in der Gemeinde Schuby realisiert wird, stellt einen wichtigen Schritt zur Unterstützung und Stabilisierung des Stromnetzes dar. Mit einer Leistung von 103,5 Megawatt und einer Kapazität von 238 Megawattstunden kann der Batteriespeicher erhebliche Mengen an Energie speichern und bei Bedarf wieder ins Netz einspeisen. Dies ist besonders relevant, um Schwankungen im Stromnetz, die durch den zunehmenden Anteil erneuerbarer Energien wie Windkraft und Solarenergie verursacht werden, auszugleichen.
Die Installation der 64 Containerstationen, die den technischen Kern des Speichersystems bilden, wird bewusst so geplant, dass die Arbeiten nur an Werktagen und tagsüber durchgeführt werden. Dadurch sollen die Beeinträchtigungen für die lokale Bevölkerung so gering wie möglich gehalten werden. Es zeigt sich hier das Bemühen, den technologischen Fortschritt im Einklang mit den Bedürfnissen der Anwohner voranzutreiben.
Der Einsatz von Großbatteriespeichern, wie dem in Schuby, ist ein zentraler Baustein für eine erfolgreiche Energiewende. Sie ermöglichen es, den Anteil erneuerbarer Energien im Energie-Mix zu erhöhen, indem sie die Zuverlässigkeit und Qualität der Stromversorgung auch bei fluktuierender Energieerzeugung sichern. Dies trägt langfristig nicht nur zur Reduktion von CO2-Emissionen bei, sondern auch zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen.