Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: CDU
Februar 24, 2025pv magazine highlight top business model für dvlp: Per Mausklick zu Ackerzahl und Netzparametern
Februar 24, 2025tatsächlich greifbare Realität werden. Die Bundesregierung hat verschiedene Maßnahmen und Gesetze eingeführt, um die Energiewende voranzutreiben und gleichzeitig die Stromversorgung sicher und bezahlbar zu halten. Diese Maßnahmen umfassen den Ausbau erneuerbarer Energien, die Erhöhung der Energieeffizienz und die Unterstützung von Technologien zur Speicherung von Energie.
Ein wesentlicher Aspekt der deutschen Strategie ist die Förderung von Solarenergie, Windkraft und Biomasse. Durch die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und andere unterstützende Rahmenbedingungen ist es gelungen, die Kapazitäten dieser nachhaltigen Energieressourcen signifikant zu erweitern. Die Solar- und Windenergieproduktion hat in den letzten Jahren rekordhohe Zuwächse verzeichnet, was Deutschland näher an sein Ziel bringt, bis 2045 klimaneutral zu sein.
Außerdem setzt die Regierung auf die Modernisierung des Stromnetzes. Dies umfasst sowohl den Ausbau der Übertragungsnetze, um die gewonnene Energie über weite Strecken ohne große Verluste transportieren zu können, als auch die Digitalisierung der Netzsteuerung für eine effizientere Verteilung und Nutzung von Energie.
Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Förderung der Forschung und Entwicklung neuer Technologien wie Batteriespeichersysteme und Wasserstofftechnologie. Diese Technologien sind entscheidend, um die Volatilität der erneuerbaren Energien auszugleichen und eine konstante Energieversorgung zu gewährleisten, unabhängig von Wetterbedingungen oder Tageszeit.
Darüber hinaus achtet die Politik darauf, die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Energiewende zu berücksichtigen. Durch Programme wie die „Kohlekommission“ werden Strategien entwickelt, um den Strukturwandel in den von der Kohlewirtschaft abhängigen Regionen zu unterstützen und Arbeitsplätze zu sichern.
Trotz dieser Fortschritte bleibt noch viel zu tun. Die Energiewende erfordert ständige Anpassungen und Innovationen, sowie die Bereitschaft, auch unpopuläre Entscheidungen zu treffen, um die langfristigen Ziele der Klimaneutralität und Nachhaltigkeit zu erreichen.