Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: CDU
Februar 23, 2025pv magazine highlight top business model für dvlp: Per Mausklick zu Ackerzahl und Netzparametern
Februar 23, 2025Energiesystems bereits in greifbare Nähe rücken. Dies betrifft vor allem den massiven Ausbau erneuerbarer Energiequellen wie Wind- und Solarenergie. Deutschland hat das Ziel, bis 2045 klimaneutral zu werden, was bedeutet, dass die Emissionen von Treibhausgasen auf netto null reduziert werden müssen.
Ein wichtiger Schritt in dieser Richtung war das am 23. Februar 2022 verabschiedete „Gesetz zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung und der Wärmenetze“, welches darauf abzielt, die effizientere Nutzung der Energie im Land zu fördern. Dies umfasst unter anderem den Ausbau von Fernwärmenetzen, die verstärkt durch erneuerbare Energien gespeist werden sollen.
Des Weiteren hat die Bundesregierung die Förderung von Photovoltaik-Anlagen und Windkraftanlagen deutlich erhöht, um die Installationszahlen zu steigern. Die Förderung erfolgt durch Direktinvestitionen, steuerliche Anreize und vereinfachte Genehmigungsverfahren. Dies soll nicht nur zur Reduzierung der CO2-Emissionen beitragen, sondern auch die Energiepreise stabilisieren und die Abhängigkeit von Energieimporten reduzieren.
Zusätzlich zu den technologischen Fortschritten und der gesetzlichen Förderung spielt die gesellschaftliche Akzeptanz eine entscheidende Rolle. Die Regierung investiert daher auch in Bildungsprogramme und Informationskampagnen, um das Bewusstsein für die Vorteile der Energiewende zu schärfen und die Bevölkerung aktiv in den Prozess einzubinden.
Trotz der Fortschritte gibt es weiterhin Herausforderungen, wie etwa die Sicherstellung der Netzstabilität, die Integration der erneuerbaren Energien und die Entwicklung von Speichertechnologien, um die Volatilität der Energieversorgung zu managen.
Letztendlich ist der Weg zur Klimaneutralität ein komplexes Unterfangen, das konzertierte Anstrengungen auf nationaler und internationaler Ebene erfordert. Deutschland setzt dabei auf eine Kombination aus regulatorischen Maßnahmen, Forschung und Entwicklung, finanzieller Unterstützung und einer aktiven Einbeziehung der Gesellschaft. Nur so kann die Energiewende erfolgreich gestaltet und das Ziel der Klimaneutralität erreicht werden.