
Photovoltaik finanzieren: So klappt die Finanzierung Ihrer PV-Anlage
Mai 26, 2025
KfW 270 Förderung: Photovoltaik und Erneuerbare Energien finanzieren
Mai 27, 2025Was kostet ein großes Windrad?
Ein umfassender Leitfaden zu Investitions- und Betriebskosten von Windkraftanlagen
Die Energiewende schreitet voran – und Windenergie spielt dabei eine zentrale Rolle. Für viele Projektentwickler, Landwirte, Kommunen oder Investoren stellt sich die Frage: Was kostet ein großes Windrad wirklich? Die Antwort darauf ist komplex, denn die Gesamtkosten hängen von einer Vielzahl technischer, geographischer und wirtschaftlicher Faktoren ab. In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die Kostenstruktur moderner Windkraftanlagen – von der Planung bis zur Stilllegung.
1. Was bedeutet „großes Windrad“?
Wenn in der Branche von einem „großen Windrad“ die Rede ist, sind damit typischerweise Windenergieanlagen mit einer Nennleistung zwischen 1 und 6 Megawatt (MW) gemeint. In Deutschland und vielen europäischen Ländern sind aktuell vor allem Anlagen der 3–6 MW-Klasse in Betrieb oder geplant.
Diese Windräder erreichen Nabenhöhen von bis zu 170 Metern und Rotordurchmesser von 150 Metern oder mehr. Der Stromertrag solcher Anlagen liegt – je nach Windhöffigkeit – zwischen 6 und 20 Millionen Kilowattstunden pro Jahr.
2. Investitionskosten – Die harten Fakten
Die Herstellung und Errichtung eines großen Windrads kostet typischerweise:
- 1,1 bis 1,8 Millionen Euro pro MW Leistung
- Gesamtkosten für eine 5-MW-Anlage: 5 bis 9 Millionen Euro
Darin enthalten sind u.a.:
- Anlage selbst (Turbine, Rotor, Generator)
- Turm und Fundament
- Transport & Montage
- Netzanschluss & Genehmigungen
3. Planungskosten und Genehmigungen
Die Planungskosten belaufen sich auf ca. 100.000 bis 300.000 Euro. Sie umfassen:
- Wind- & Umweltgutachten
- Artenschutzprüfungen
- Genehmigungsverfahren nach BImSchG
- Rechts- und Beratungskosten
4. Netzanschluss und Infrastruktur
Die Kosten für den Netzanschluss betragen oft zwischen 150.000 und 600.000 Euro, abhängig von der Entfernung zur nächsten Umspannstation und dem Ausbaugrad des Netzes vor Ort.
5. Betriebskosten über 20 Jahre
Die jährlichen Betriebskosten beinhalten:
- Wartung: ca. 2–3 % der Investitionskosten
- Versicherungen & Fernüberwachung
- Pacht & Betriebsführung
Gesamtkosten über 20 Jahre: 2 bis 3 Millionen Euro
6. Rückbau & Recycling
Der Rückbau einer Windkraftanlage kostet zwischen 100.000 und 250.000 Euro. Viele Betreiber bilden dafür frühzeitig Rückstellungen.
7. Wirtschaftlichkeit
Beispiel:
- Stromertrag: 12 Mio. kWh/Jahr
- Marktwert: 0,07 €/kWh
- Jahresumsatz: 840.000 Euro
- Amortisation: ca. 7 Jahre
8. Förderungen und Marktchancen
Projekte können über das EEG, Power Purchase Agreements (PPA) oder regionale Fördermodelle realisiert werden. Repowering bietet zusätzliche Marktchancen für große Windräder.
Fazit: Die Investition in Windkraft lohnt sich – mit Planung
Ein modernes Windrad der 5-MW-Klasse kostet inklusive Planung, Netzanschluss und Genehmigung zwischen 6 und 9 Millionen Euro. Durch Stromverkauf lässt sich die Anlage innerhalb von 7 bis 10 Jahren amortisieren. Die Stromerzeugung ist CO₂-frei, nachhaltig und macht langfristig unabhängig von fossilen Energieträgern.
Fazit: Windkraftanlagen sind heute – bei sorgfältiger Planung – eine der wirtschaftlichsten Formen der erneuerbaren Stromerzeugung.