Schweiz veröffentlicht Minimalvergütungen für eingespeisten Solarstrom
Februar 24, 2025„Das Gesetz ist revolutionär“
Februar 24, 2025Das Projekt „Baumgarten Solar“ ist ein interessantes Beispiel für die nachhaltige Nutzung von Gewerbegebieten durch die Integration erneuerbarer Energien. Durch die Installation einer vertikalen Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Leistung von 366 Kilowatt (kW) wird umweltfreundlicher Strom erzeugt. Vertikale Solarpanels sind besonders vorteilhaft in dicht bebauten oder schmalen Arealen, da sie weniger Bodenfläche benötigen und oft auch weniger anfällig für Verschattung sind.
Zusätzlich verfügt das Projekt über einen Batteriespeicher mit einer erheblichen Kapazität von 2,5 Megawatt (MW) und 3 Megawattstunden (MWh). Dieser Speicher dient dazu, die erzeugte Energie zu speichern und je nach Bedarf abzugeben. Dies ist besonders wichtig, da die Stromerzeugung aus Sonnenenergie tageszeitabhängig ist, während der Stromverbrauch auch nachts oder bei bewölktem Wetter weitergeht.
Die Kombination aus Photovoltaikanlage und Speichersystem ermöglicht es, eine kontinuierliche Energieversorgung zu gewährleisten und macht das Gewerbegebiet unabhängiger von extern zugeführter Energie. Zudem kann überschüssiger Strom, der nicht direkt vor Ort gebraucht wird, ins öffentliche Netz eingespeist werden, was zusätzliche Einnahmen generieren kann.
Der temporäre Einsatz der Photovoltaikanlage zur „Zwischennutzung“ der Flächen ist ebenfalls eine kluge Strategie, da hierdurch bereits vor der vollständigen Erschließung und Bebauung des Gewerbegebietes Wert geschaffen und die Umweltbilanz des Gebiets verbessert wird.
Insgesamt trägt das Projekt „Baumgarten Solar“ somit sowohl zur ökonomischen als auch zur ökologischen Nachhaltigkeit bei und setzt ein positives Beispiel für die Nutzung erneuerbarer Energien in gewerblichen Entwicklungsprojekten.