Schweiz veröffentlicht Minimalvergütungen für eingespeisten Solarstrom
Februar 24, 2025„Das Gesetz ist revolutionär“
Februar 24, 2025Das Projekt „Baumgarten Solar“ ist ein innovatives Beispiel für die nachhaltige Nutzung temporär verfügbarer Flächen in Entwicklungsgebieten. Die Installation einer vertikalen Photovoltaik-Freiflächenanlage kombiniert mit einem großvolumigen Batteriespeicher ermöglicht die effiziente Erzeugung und Speicherung von Solarenergie, die für verschiedene Zwecke genutzt werden kann.
Die stärke von 366 Kilowatt der Photovoltaik-Anlage ist zwar im Vergleich zu großen Solarparks relativ moderat, reicht jedoch aus, um eine signifikante Menge an Strom zu erzeugen. Die Anlage kann jährlich etwa 650 Megawattstunden Energie produzieren (diese Zahl ist abhängig von der geografischen Lage und den Wetterbedingungen). Diese Energie kann direkt vor Ort genutzt oder in das öffentliche Netz eingespeist werden.
Der Batteriespeicher mit einer Leistung von 2,5 Megawatt und einer Kapazität von 3 Megawattstunden spielt eine Schlüsselrolle im Energiemanagement des Projekts. Er ermöglicht nicht nur die Speicherung der tagsüber durch die Photovoltaik-Anlage erzeugten Energie, sondern auch eine stabilere und zuverlässigere Energieversorgung während der Spitzenlastzeiten oder zu Zeiten, wenn die Sonne nicht scheint.
Die Zwischennutzung der Flächen bis zur vollständigen Erschließung des Gewerbegebiets zeigt auch, wie flexibel und anpassungsfähig Solarenergieprojekte sein können. Sobald das Gebiet weiterentwickelt ist, können die Solaranlagen möglicherweise demontiert und an einem anderen Standort wieder aufgebaut werden oder die vorhandene Infrastruktur kann in die weitere städtebauliche Planung integriert werden.
Solche Projekte tragen nicht nur zur Reduktion der CO2-Emissionen bei, sondern bieten auch lokale Arbeitsplätze und fördern die regionale Wirtschaft durch den Gebrauch erneuerbarer Energien. Sie sind zudem ein wichtiger Schritt in Richtung der Energieunabhängigkeit und eine nachhaltigere Zukunft.