Schweiz veröffentlicht Minimalvergütungen für eingespeisten Solarstrom
Februar 24, 2025„Das Gesetz ist revolutionär“
Februar 24, 2025Das Projekt „Baumgarten Solar“ stellt eine innovative Nutzung erneuerbarer Energiequellen dar, wobei die Schlüsselkomponenten die 366 Kilowatt starke vertikale Photovoltaik-Freiflächenanlage und der 2,5 Megawatt leistungsstarke Batteriespeicher mit einer Kapazität von 3 Megawattstunden sind. Diese Konfiguration ermöglicht es, sowohl Solarstrom zu erzeugen als auch diesen effizient zu speichern und bei Bedarf bereitzustellen.
Die Wahl einer vertikalen Anordnung der Photovoltaikmodule könnte verschiedene Vorteile haben, etwa eine bessere Ausnutzung des Sonnenlichts während verschiedener Tageszeiten oder eine reduzierte Verschmutzung und Verschattung. Zudem kann diese Ausrichtung esthetisch ansprechender oder landschaftlich besser integrierbar sein, was insbesondere in einem zukünftigen Gewerbegebiet von Bedeutung sein könnte.
Die Zwischennutzung der Flächen für solarbetriebene Energiegewinnung, bevor das Areal als Gewerbegebiet erschlossen wird, zeigt eine sinnvolle und nachhaltige Nutzung ungenutzter Flächen. Solche Projekte können auch als exemplarisch für die Umsetzung von Transition zur nachhaltigen Energieversorgung in urbanen und semi-urbanen Gebieten dienen.
Es bleibt festzuhalten, dass die genaue Auslegung und technische Umsetzung des Projekts, wie die Integration und das Management des Energiespeichersystems sowie die Wartung und die Sicherheit der Anlagen, essentiell für den Erfolg und die Effizienz der Initiative sind. Weiterhin könnte das Projekt wertvolle Daten liefern für die Planung und Realisierung ähnlicher Vorhaben in der Zukunft.