pv magazine-Marktübersicht Algotrader: Aktuelle Trends zur Vermarktung von Batteriespeichern
Februar 23, 2025„Das Gesetz ist revolutionär“
Februar 23, 2025Das Projekt „Baumgarten Solar“ scheint eine innovative Lösung zur Nutzung von temporär verfügbaren Flächen in der Phase der Erschließung eines Gewerbegebiets zu sein. Durch die Installation einer vertikalen Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Kapazität von 366 Kilowatt kann während der Entwicklungsphase des Geländes nachhaltig Strom produziert werden. Diese Anlage fängt Sonnenlicht nicht nur effizient ein, sondern minimiert auch die Flächennutzung, was besonders in einem sich entwickelnden Gewerbegebiet vorteilhaft sein kann.
Der zugehörige Batteriespeicher mit einer Leistung von 2,5 Megawatt und einer Kapazität von 3 Megawattstunden ermöglicht es, den erzeugten Strom zeitversetzt zu nutzen. Dies trägt zur Stabilisierung des lokalen Stromnetzes bei und kann Schwankungen in der Energieversorgung ausgleichen, die typischerweise bei erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaikanlagen auftreten.
Ein solches System bietet mehrere Vorteile:
1. **Nachhaltige Energiegewinnung**: Die Nutzung von Solarenergie hilft, die Emission von Treibhausgasen zu reduzieren und leistet einen Beitrag zum Umweltschutz.
2. **Optimale Nutzung temporärer Flächen**: Durch die Zwischennutzung der Fläche für die Energiegewinnung wird ein Beitrag zur Effizienzsteigerung geleistet. Die Fläche generiert Wert, bevor sie ihre endgültige Bestimmung im Rahmen des Gewerbegebiets erhält.
3. **Flexibilität**: Der Batteriespeicher ermöglicht eine flexible Nutzung der erzeugten Energie, was besonders in einem Gewerbegebiet mit potenziell hohen Energieanforderungen nützlich sein kann.
4. **Wirtschaftlichkeit**: Neben der ökologischen kann auch eine wirtschaftliche Komponente erwogen werden, da die Erzeugung eigener Energie Kosten einsparen kann.
Das Projekt könnte somit als Modell für ähnliche Vorhaben in anderen Entwicklungs- oder Übergangsgebieten dienen, in denen temporäre Flächen sinnvoll und nachhaltig genutzt werden sollen. Es illustriert, wie moderne Technologien im Bereich der erneuerbaren Energien sowohl umweltfreundlich als auch wirtschaftlich eingesetzt werden können.