Schweiz veröffentlicht Minimalvergütungen für eingespeisten Solarstrom
Februar 23, 2025„Das Gesetz ist revolutionär“
Februar 23, 2025Das Projekt „Baumgarten Solar“ stellt eine interessante Lösung für die nachhaltige Nutzung von Gewerbeflächen dar, die derzeit noch nicht vollständig erschlossen sind. Der Einsatz einer vertikalen Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Kapazität von 366 Kilowatt zeigt, wie flexible und innovative Solarlösungen in vorübergehenden oder sich verändernden urbanen Umgebungen integriert werden können.
Die Kombination der Photovoltaik-Anlage mit einem Batteriespeicher von 2,5 Megawatt Leistung und 3 Megawattstunden Kapazität ermöglicht es, die erzeugte Energie effizient zu speichern und bei Bedarf zur Verfügung zu stellen. Dies kann besonders nützlich sein, um Lastspitzen abzufangen oder Energie während sonnenarmer Perioden bereitzustellen.
Durch die Nutzung der vertikalen Anordnung der Panels kann die Photovoltaik-Anlage auch in begrenzten oder ungewöhnlich geformten Flächen effektiv genutzt werden, ohne die Flächennutzung für zukünftige Entwicklungen zu stark zu beeinträchtigen. Dies ist besonders relevant für Gewerbegebiete, in denen oft heterogene Anforderungen an die Raumgestaltung bestehen.
Zudem fällt die Wahl auf eine solche Anlagenkonfiguration umweltfreundlich aus, da sie erneuerbare Energiequellen nutzt und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert. Es trägt dazu bei, die Kohlenstoffbilanz des Gewerbegebiets zu verbessern und kann als Vorbild für ähnliche Entwicklungen in anderen Regionen dienen.
Letztlich ist das Projekt „Baumgarten Solar“ nicht nur eine Zwischenlösung, sondern auch ein Beispiel dafür, wie innovative Technologien und nachhaltige Energiekonzepte in die Stadt- und Raumplanung integriert werden können, um eine langfristige ökologische und sozioökonomische Wirkung zu erzielen.