Energiewende bedeutet Verteidigung unserer Freiheit
Februar 23, 2025Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: Die Grünen
Februar 23, 2025Das Projekt „Baumgarten Solar“ ist ein innovatives Beispiel für die Nutzung von Photovoltaik-Technologie in Verbindung mit einem Energiespeichersystem im Kontext der Zwischennutzung von Flächen. Die Installation einer 366 Kilowatt (kW) starken vertikalen Photovoltaik-Freiflächenanlage zeigt, wie solarenergie effizient zur Stromerzeugung genutzt werden kann, bevor die Fläche endgültig für gewerbliche Zwecke erschlossen wird.
Die vertikale Anordnung der Solarmodule ist besonders interessant, da sie möglicherweise Vorteile in Bezug auf die Flächennutzung und die Reduktion von Verschattung bietet. Dies kann insbesondere in Gebieten mit begrenztem Raum wichtige Vorteile bringen.
Der begleitende Batteriespeicher mit einer Leistung von 2,5 Megawatt (MW) und einer Kapazität von 3 Megawattstunden (MWh) ermöglicht es, die erzeugte Solarenergie zwischenzuspeichern und bei Bedarf abzugeben. Dies hilft, Schwankungen in der Stromproduktion, die durch wechselhafte Wetterbedingungen verursacht werden können, auszugleichen und garantiert eine zuverlässigere Stromversorgung. Zudem kann der Batteriespeicher zur Lastverteilung im Stromnetz beitragen und somit Netzstabilität und Effizienz verbessern.
Dieses Modell der Zwischennutzung ist aus mehreren Gründen vorteilhaft:
1. **Nachhaltigkeit**: Die Nutzung von Solarenergie reduziert den Bedarf an fossilen Brennstoffen und vermindert die Emission von Treibhausgasen.
2. **Flexibilität**: Durch die Zwischennutzung der Fläche bis zur vollständigen Gewerbeerschließung wird die Landnutzung optimiert.
3. **Energiesicherheit**: Die Kombination aus Photovoltaik-Anlage und Batteriespeicher kann zur lokalen Energiesicherheit beitragen, indem sie unabhängig vom zentralen Stromnetz operiert.
Projekte wie „Baumgarten Solar“ funktionieren als praktische Beispiele dafür, wie die Integration von erneuerbaren Energien und modernen Speichertechnologien zur Umsetzung der Energiewende und zur Schaffung nachhaltiger Gemeinden beitragen kann. Zukünftige Planungen von Gewerbegebieten oder anderen Entwicklungsflächen könnten von solchen temporären, umweltfreundlichen Energielösungen profitieren.