Schweiz veröffentlicht Minimalvergütungen für eingespeisten Solarstrom
Februar 23, 2025„Das Gesetz ist revolutionär“
Februar 23, 2025Das Projekt „Baumgarten Solar“ ist ein interessanter Ansatz zur Nutzung von Freiflächen für erneuerbare Energien, insbesondere im Kontext der Zwischennutzung bis zur vollständigen Erschließung eines Gewerbegebiets. Die Installation einer vertikalen Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Kapazität von 366 Kilowatt (kW) zeigt, dass auch kleinere Flächen effektiv für die Energiegewinnung genutzt werden können.
Die vertikalen Photovoltaik-Module sind dabei wahrscheinlich so ausgerichtet, dass sie das Sonnenlicht effizient einfangen können, unabhängig von der Tageszeit. Diese Art der Installation kann auch ästhetische Vorteile haben und die Dualnutzung der Fläche ermöglichen, etwa für landwirtschaftliche Zwecke oder zur biologischen Vielfalt.
Der zugehörige Batteriespeicher mit 2,5 Megawatt (MW) Leistung und 3 Megawattstunden (MWh) Kapazität ist ein wesentliches Element des Systems. Dies ermöglicht es, den Solarstrom zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt bereitzustellen, was insbesondere in einem Gewerbegebiet vorteilhaft sein kann, wo der Energiebedarf zu unterschiedlichen Zeiten stark variieren kann. Der Speicher hilft dabei, die Volatilität der Solarstromerzeugung auszugleichen und die Energieverfügbarkeit zu stabilisieren.
Dieses Projekt könnte als Modell für andere Regionen dienen, die temporäre Flächen sinnvoll nutzen möchten, während sie auf die Entwicklung oder weitere Erschließung warten. Es zeigt auch, dass der Einsatz von erneuerbaren Energien in Kombination mit Energiespeichern eine praktikable Lösung für die Energieversorgung in Gewerbegebieten sein kann, gerade in Phasen der Transformation oder Entwicklung.