Schweiz veröffentlicht Minimalvergütungen für eingespeisten Solarstrom
Februar 23, 2025„Das Gesetz ist revolutionär“
Februar 23, 2025Das Projekt „Baumgarten Solar“ scheint eine innovative Lösung zur Nutzung temporär verfügbarer Flächen durch die Implementierung einer vertikalen Photovoltaik-Freiflächenanlage und einem leistungsstarken Batteriespeicher zu sein. Die Installation einer 366 Kilowatt starken Photovoltaikanlage auf einer ungenutzten Fläche eines zukünftigen Gewerbegebiets stellt nicht nur eine effiziente Zwischenlösung dar, sondern trägt auch zur nachhaltigen Energiegewinnung bei.
Der Einschluss eines Batteriespeichersystems mit 2,5 Megawatt Leistung und 3 Megawattstunden Kapazität ist besonders vorteilhaft, da er es ermöglicht, die erzeugte Solarenergie zu speichern und auch während sonnenarmer Perioden oder in Spitzenlastzeiten zur Verfügung zu stellen. Dies kann dazu beitragen, die Netzstabilität zu verbessern und Abhängigkeiten von konventionellen Energiequellen zu reduzieren.
Der Einsatz vertikaler Photovoltaikmodule könnte zudem ästhetische und praktische Vorteile haben, insbesondere in städtischen oder industriellen Umgebungen, wo der Raum möglicherweise beschränkt ist. Diese können effektiv Sonnenlicht aus verschiedenen Richtungen einfangen und somit möglicherweise eine höhere Generierungseffizienz im Vergleich zu traditionellen horizontalen Installationen erreichen, abhängig von der geografischen Lage und der Ausrichtung der Module.
Langfristig könnte das Projekt „Baumgarten Solar“ als Modell für ähnliche Vorhaben in anderen Regionen dienen, insbesondere dort, wo temporär ungenutzte Flächen effektiv für die Energiegewinnung genutzt werden können, bevor sie einer endgültigen Entwicklung zugeführt werden. Es verdeutlicht das Potential, erneuerbare Energieprojekte flexibel und angepasst an lokale Gegebenheiten zu gestalten.