Schweiz veröffentlicht Minimalvergütungen für eingespeisten Solarstrom
Februar 24, 2025„Das Gesetz ist revolutionär“
Februar 24, 2025Das Projekt „Baumgarten Solar“ ist ein interessantes Beispiel für die Integration erneuerbarer Energien in die städtische und gewerbliche Entwicklung. Hier ein paar Details dazu, wie dieses Projekt funktioniert und welchen Nutzen es bringen könnte:
1. **Photovoltaik-Anlage**: Die Anlage hat eine Kapazität von 366 Kilowatt. Dies bedeutet, dass sie unter optimalen Bedingungen bis zu 366 Kilowattstunden Strom pro Stunde generieren kann. Die vertikale Anordnung der Solarmodule ist besonders geeignet für Standorte, an denen der Platz begrenzt ist oder eine doppelte Landnutzung angestrebt wird, da sie weniger Fläche beanspruchen und die Sonnenenergie effizient einfangen können.
2. **Batteriespeicher**: Mit einer Leistung von 2,5 Megawatt und einer Kapazität von 3 Megawattstunden kann der Batteriespeicher die von der Photovoltaik-Anlage erzeugte Energie speichern und sie zu Zeiten höherer Nachfrage oder geringerer Sonneneinstrahlung bereitstellen. Dies hilft, die Energieversorgung zu stabilisieren und die Abhängigkeit von herkömmlichen Energiequellen zu reduzieren.
3. **Zwischennutzung der Flächen**: Das Konzept, die Photovoltaik-Anlage nur temporär zu nutzen, bis das Gewerbegebiet vollständig erschlossen ist, zeigt eine flexible Herangehensweise in der städtischen Planung. Durch diese Zwischennutzung wird die Fläche effizient genutzt, indem erneuerbare Energie erzeugt wird, während die eigentliche Entwicklung des Gebiets noch in der Planung oder im Aufbau ist.
4. **Nachhaltige Entwicklung**: Dieses Projekt kann als Modell dienen, wie erneuerbare Energien in den frühen Stadien der urbanen und gewerblichen Entwicklung integriert werden können. Es trägt dazu bei, die CO2-Emissionen zu reduzieren und unterstützt die Ziele der Energieunabhängigkeit und des Umweltschutzes.
5. **Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit**: Das Konzept ist potenziell skalierbar und kann auf andere Gebiete übertragen werden, die ähnliche Bedingungen aufweisen. Die Erfahrungen und Daten, die aus diesem Projekt gewonnen werden, könnten wertvolle Einblicke bieten, wie solche Systeme optimal gestaltet und betrieben werden sollten.
Insgesamt ermöglicht das Projekt „Baumgarten Solar“, erneuerbare Energietechnologien zu implementieren und gleichzeitig die Flächennutzung optimieren, bevor das Gelände endgültig entwickelt wird. Es stellt einen innovativen Ansatz dar, um den Energiebedarf zu decken und gleichzeitig ökologische Prinzipien zu berücksichtigen.