Schweiz veröffentlicht Minimalvergütungen für eingespeisten Solarstrom
Februar 24, 2025„Das Gesetz ist revolutionär“
Februar 24, 2025Das Projekt „Baumgarten Solar“ ist ein interessantes Beispiel für die Integration von erneuerbaren Energien in städtische oder gewerbliche Entwicklungsprojekte. Die Installation einer 366 Kilowatt starken vertikalen Photovoltaik-Freiflächenanlage ermöglicht die Nutzung von Solarenergie zur Elektrizitätsversorgung, während gleichzeitig die Flächenentwicklung für das Gewerbegebiet weitergeht.
Die Entscheidung für eine vertikale Anordnung der Panels könnte aus mehreren Gründen erfolgt sein, etwa um die Landnutzung effizienter zu gestalten oder um die Ästhetik zu verbessern. Vertikale Solaranlagen können auch vorteilhaft in Bezug auf die Reduzierung von Verschmutzung und Wartung sein, da sie weniger anfällig für Ablagerungen sind.
Der Batteriespeicher mit 2,5 Megawatt Leistung und 3 Megawattstunden Kapazität spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in diesem System. Er ermöglicht es, den erzeugten Solarstrom zu speichern und bei Bedarf abzugeben. Dies ist besonders nützlich, um Schwankungen in der Solarenergieproduktion, die durch wechselnde Wetterbedingungen verursacht werden, auszugleichen und eine kontinuierliche Stromversorgung zu gewährleisten.
Das Konzept der Zwischennutzung der Flächen durch die Photovoltaik-Anlage ist auch aus ökologischer und ökonomischer Sicht sinnvoll. Es ermöglicht eine produktive Nutzung von ansonsten brachliegenden Flächen und kann eine zusätzliche Einkommensquelle darstellen, während das Gebiet für den gewerblichen Gebrauch erschlossen wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Baumgarten Solar“ ein vorbildliches Projekt für nachhaltige Stadtentwicklung darstellt, das zeigt, wie erneuerbare Energietechnologien effektiv in infrastrukturelle Entwicklungspläne integriert werden können.