Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: Die Grünen
Februar 24, 2025„Das Gesetz ist revolutionär“
Februar 24, 2025Das Projekt „Baumgarten Solar“ ist ein interessantes Beispiel für die Integration erneuerbarer Energien in der Stadtplanung und -entwicklung. Die Anwendung von vertikalen Photovoltaik-Freiflächenanlagen ist besonders in urbanen oder semi-urbanen Gebieten vorteilhaft, da sie weniger Bodenfläche in Anspruch nehmen als traditionelle, horizontal ausgerichtete Solaranlagen. Das ermöglicht eine effiziente Nutzung des Bodens, was besonders in Gebieten mit beschränktem Raum wichtig ist.
Die Kombination der Photovoltaik-Anlage mit einem Batteriespeicher ist ebenfalls strategisch, da sie die Speicherung der tagsüber produzierten Sonnenenergie ermöglicht, welche dann nach Bedarf, auch nachts oder bei schlechtem Wetter, genutzt werden kann. Dies hilft die Abhängigkeit von traditionellen Energiequellen zu reduzieren und fördert eine nachhaltige Energieversorgung.
Ein Batteriespeicher mit 2,5 Megawatt Leistung und 3 Megawattstunden Kapazität ist zudem ein wesentlicher Bestandteil, um die Versorgungssicherheit zu erhöhen und die Schwankungen im Energieangebot, die durch die variierende Solareinstrahlung entstehen, auszugleichen. Solche Systeme können beispielsweise dazu genutzt werden, Spitzenlasten abzufangen und das lokale Stromnetz zu stabilisieren.
Das Konzept der Zwischennutzung der Fläche für die Photovoltaik-Anlage, bevor sie für das Gewerbegebiet vollständig erschlossen wird, ist ebenfalls eine kluge Nutzung der Ressourcen. Dies zeigt, wie flexibel erneuerbare Energietechnologien eingesetzt werden können, um die Zeit bis zur weiteren Entwicklung optimal zu nutzen.
Insgesamt zeigt das Projekt „Baumgarten Solar“, wie moderne Technologien effektiv genutzt werden können, um die urbanen Räume ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich zu gestalten. Es dient als Vorbild für ähnliche Projekte weltweit, die den Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und energieeffizienteren Zukunft machen wollen.