Schweiz veröffentlicht Minimalvergütungen für eingespeisten Solarstrom
Februar 24, 2025„Das Gesetz ist revolutionär“
Februar 24, 2025Das Projekt „Baumgarten Solar“ nutzt innovative Solartechnologien, um eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung für ein sich entwickelndes Gewerbegebiet zu bieten. Mit einer 366 Kilowatt starken Photovoltaikanlage, die vertikal installiert ist, kann diese Anlage Solarstrom sehr effektiv erzeugen. Die ungewöhnliche vertikale Installation könnte dazu dienen, optimale Nutzung des verfügbaren Raumes zu gewährleisten und eventuell auch ästhetische oder andere praktische Funktionen erfüllen, zum Beispiel Schatten bieten oder die Sichtbarkeit oder Zugänglichkeit nicht einschränken.
Zusätzlich verfügt das Projekt über ein beträchtliches Speichersystem, einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von 3 Megawattstunden und einer Leistung von 2,5 Megawatt. Dies ermöglicht es, den erzeugten Strom effizient zu speichern und zu nutzen, was besonders wertvoll ist, da erneuerbare Energiequellen wie Solaranlagen oft von Schwankungen in der Energieproduktion betroffen sind. Der Speicher hilft dabei, diese Schwankungen auszugleichen, und stellt sicher, dass die Stromversorgung auch während Perioden geringer Sonneneinstrahlung stabil bleibt.
Die Verwendung des Geländes für eine solche Anlage während der Entwicklung des Gewerbegebiets ist auch ein cleverer Ansatz, um den Raum temporär zu nutzen, der später für andere Zwecke bestimmt ist. Dies zeigt eine flexible und umweltbewusste Planung, die es ermöglicht, dass die Fläche genutzt wird, während weitere Entwicklungen im Gange sind, und nicht brachliegt.
Insgesamt stellt das Projekt „Baumgarten Solar“ ein gutes Beispiel für den Einsatz von erneuerbaren Energietechnologien in industrienahen Projekten dar, der eine nachhaltige Entwicklung unterstützt und innovative Ansätze zur Energiegewinnung und -speicherung nutzt.