Schweiz veröffentlicht Minimalvergütungen für eingespeisten Solarstrom
Februar 24, 2025„Das Gesetz ist revolutionär“
Februar 24, 2025Das Projekt „Baumgarten Solar“ ist ein interessanter Ansatz zur Nutzung erneuerbarer Energien – besonders in der Zwischenlücke einer Flächenentwicklung. Hierbei wird eine 366 Kilowatt starke vertikale Photovoltaik-Anlage eingesetzt, die auf ungenutzten Flächen temporär Strom erzeugt, bis diese Flächen für das Gewerbegebiet entwickelt werden. Die Installation einer solchen Anlage kann zur nachhaltigen Energiegewinnung beitragen, ohne langfristige Landnutzungskonflikte zu verursachen, da die Anlage nach Bedarf abgebaut und möglicherweise anderswo wieder aufgebaut werden kann.
Der begleitende Batteriespeicher mit einer Leistung von 2,5 Megawatt und einer Kapazität von 3 Megawattstunden spielt eine wesentliche Rolle in diesem Setup. Dieser Speicher ermöglicht es, die erzeugte Energie effizient zu speichern und bei Bedarf zu verteilen, was besonders hilfreich sein kann, um Schwankungen in der Stromproduktion auszugleichen. Dies ist besonders wichtig bei Solarenergie, da diese abhängig von Wetterbedingungen und Tageszeit variieren kann.
Solche Projekte bieten nicht nur sofortige Vorteile in Form von sauberer Energie und einer Reduzierung der Abhängigkeit von fossilbetriebenen Stromquellen, sondern sie können auch als modellhaft für andere temporäre oder entwicklungsbedingte Landnutzungsszenarien dienen. Indem man zeigt, dass solche Anlagen sowohl ökonomisch als auch ökologisch effizient betrieben werden können, fördert man die Akzeptanz und den Einsatz erneuerbarer Energietechnologien.
Zusätzliche Aspekte wie die ökonomische Effizienz, Wartungsanforderungen und die Integration in lokale Stromnetze und Märkte, sollten ebenfalls berücksichtigt werden, um den vollen Nutzen solcher projekte zu erschließen und mögliche Herausforderungen zu adressieren.