Schweiz veröffentlicht Minimalvergütungen für eingespeisten Solarstrom
Februar 24, 2025„Das Gesetz ist revolutionär“
Februar 24, 2025Das Projekt „Baumgarten Solar“ stellt eine innovative Kombination aus einer vertikalen Photovoltaik-Freiflächenanlage und einem Batteriespeicher dar. Die Photovoltaikanlage mit einer Kapazität von 366 Kilowatt nutzt Solarpanelen, die vermutlich so angeordnet sind, dass sie vertikal stehen. Dies könnte aus mehreren Gründen von Vorteil sein, etwa zur Optimierung des Platzangebots oder zur Reduzierung der Verschattung zwischen den Panelen, was besonders in höheren Breiten oder in städtischen Gebieten nützlich sein kann.
Der zugehörige Batteriespeicher mit einer Leistung von 2,5 Megawatt und einer Kapazität von 3 Megawattstunden ermöglicht es, die erzeugte Energie effizient zu speichern und bei Bedarf abzugeben, was für eine konstante und verlässliche Stromversorgung sorgt. Diese Kombination hilft, das lokale Stromnetz zu stabilisieren und die Abhängigkeit von traditionellen Energiequellen zu reduzieren.
Die Zwischennutzung der Flächen bis zur vollständigen Erschließung des Gewerbegebiets zeigt, dass das Projekt auch einen nachhaltigen Ansatz in der Landnutzung verfolgt. Es schafft Wert, indem es ungenutzte oder in Entwicklung befindliche Flächen nutzt, um erneuerbare Energie zu erzeugen, bevor diese Flächen ihre endgültige Bestimmung erreichen.
Durch den Einsatz von Solaranlagen und Batteriespeichern trägt „Baumgarten Solar“ nicht nur zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei, sondern demonstriert auch die Möglichkeiten einer effizienten und umweltfreundlichen Energiegewinnung und -speicherung in urbanen bzw. sich entwickelnden Gebieten.