Schweiz veröffentlicht Minimalvergütungen für eingespeisten Solarstrom
Februar 24, 2025„Das Gesetz ist revolutionär“
Februar 24, 2025Das Projekt „Baumgarten Solar“ ist ein interessantes Beispiel für die nachhaltige Nutzung von Flächen, die noch nicht vollständig erschlossen sind. Die Installation einer vertikalen Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Kapazität von 366 Kilowatt zeigt, wie Sonnenenergie effizient genutzt werden kann, um Strom zu erzeugen. Die Ergänzung durch einen Batteriespeicher mit einer beachtlichen Leistung von 2,5 Megawatt und einer Kapazität von 3 Megawattstunden ermöglicht es, die erzeugte Energie zu speichern und bei Bedarf zur Verfügung zu stellen.
Dieses System erlaubt es nicht nur, die Energieeffizienz des Gebiets zu erhöhen, sondern auch Schwankungen im Stromnetz auszugleichen und eine kontinuierliche Versorgung sicherzustellen, auch wenn die Sonneneinstrahlung variieren sollte. Solche Projekte tragen dazu bei, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die CO2-Emissionen zu senken, was im Einklang mit den globalen Klimaschutzzielen steht.
Der temporäre Einsatz der Photovoltaikanlage ermöglicht zugleich eine sinnvolle Zwischennutzung der Fläche, bis die endgültige Entwicklung des Gewerbegebiets abgeschlossen ist. Nach der Erschließung könnten die installierten Anlagen eventuell an einem anderen Standort wiederverwendet werden, was die Nachhaltigkeit des Projektes weiter erhöht.
Durch solche innovativen Lösungen wird deutlich, wie flexibel und anpassungsfähig erneuerbare Energiequellen genutzt werden können, um die Energieversorgung effizient und umweltfreundlich zu gestalten.