Schweiz veröffentlicht Minimalvergütungen für eingespeisten Solarstrom
Februar 24, 2025„Das Gesetz ist revolutionär“
Februar 24, 2025Das Projekt „Baumgarten Solar“ scheint eine innovative Lösung zur Nutzung von Brachflächen oder zeitlich begrenzten Freiflächen in Gewerbegebieten zu sein, bevor diese vollständig entwickelt werden. Durch die Installation einer Photovoltaik-Anlage mit einer Nennleistung von 366 Kilowatt kann die Sonnenenergie effektiv genutzt werden, um Ökostrom zu erzeugen.
Mit der zusätzlichen Installation eines Batteriespeichers, der eine Leistung von 2,5 Megawatt und eine Kapazität von 3 Megawattstunden hat, wird die gespeicherte Energie dazu beitragen, die gewonnenen Solarstrommengen sowohl zu speichern als auch zeitlich flexibel zur Verfügung zu stellen. Dies optimiert die Nutzung der erzeugten Solarenergie und ermöglicht es, Energie auch dann bereitzustellen, wenn sie durch die Solaranlage direkt nicht erzeugt werden kann, beispielsweise nachts oder während bedeckter Tage.
Die Nutzung von Photovoltaik in Kombination mit einem Batteriespeicher in Gewerbegebieten ist nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus ökonomischer Sicht sinnvoll, da sie hilft, die Stromkosten zu senken und die Energieversorgung zu stabilisieren. Darüber hinaus unterstützt die Zwischennutzung der Flächen das nachhaltige Wirtschaften und die Reduzierung der CO2-Emissionen.
Sobald das Gewerbegebiet vollständig erschlossen ist, kann die Entscheidung getroffen werden, ob die Photovoltaik-Anlage an einem anderen Standort wiederverwendet oder dauerhaft in die Infrastruktur des Gewerbegebiets integriert wird. Dies bietet zusätzliche Flexibilität in der Planung und Nutzung städtischer und gewerblicher Flächen.