Energiewende bedeutet Verteidigung unserer Freiheit
Februar 24, 2025Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: Die Grünen
Februar 24, 2025Das Projekt „Baumgarten Solar“ ist ein innovatives Beispiel für die Nutzung von Photovoltaik-Technologie in Verbindung mit einem Energiespeichersystem. Mit einer Leistung von 366 Kilowatt kann die vertikale Photovoltaik-Freiflächenanlage eine beträchtliche Menge Strom erzeugen, der sowohl für den sofortigen Verbrauch als auch für die Speicherung im Batteriespeicher genutzt werden kann. Der Batteriespeicher hat eine Kapazität von 2,5 Megawatt Leistung und 3 Megawattstunden, was ihm ermöglicht, den erzeugten Strom effizient zu speichern und bei Bedarf zur Verfügung zu stellen.
Diese Kombination aus Photovoltaik-Anlage und Batteriespeicher bietet mehrere Vorteile:
1. **Nachhaltige Energieversorgung**: Die Nutzung der Sonnenenergie zur Stromerzeugung ist eine umweltfreundliche Option, die hilft, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
2. **Flexibilität in der Energieversorgung**: Da die erzeugte Energie gespeichert werden kann, bietet das System eine größere Flexibilität in Bezug auf die Energieversorgung. Strom kann auch zu Zeiten ohne Sonneneinstrahlung bereitgestellt werden, etwa nachts oder an bewölkten Tagen.
3. **Optimale Flächennutzung**: Die Zwischennutzung der Fläche für die Photovoltaik-Anlage, bevor das Gewerbegebiet vollständig erschlossen ist, ist ein Beispiel für effiziente Flächennutzung. Dies verhindert eine vorzeitige Überbauung und ermöglicht eine sinnvolle Nutzung von sonst brachliegendem Land.
4. **Erschließung neuer Wirtschaftsflächen**: Nach der vollständigen Erschließung des Gewerbegebiets kann die Anlage demontiert und an einem neuen Standort wiederaufgebaut oder die Module anderweitig verwendet werden, wodurch Ressourcen geschont und Nachhaltigkeit gefördert wird.
Die Kombination aus Solartechnik und Hochleistungsbatterien ist ein Schlüssel zu einer resilienten und nachhaltigen Energieinfrastruktur und bietet eine wertvolle Lektion in Sachen Umweltbewusstsein und innovativer Flächennutzung.