Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: Die Grünen
Februar 24, 2025Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: Die Grünen
Februar 24, 2025Das Projekt „Baumgarten Solar“ klingt nach einer innovativen und nachhaltigen Initiative zur Nutzung von Solarenergie. Mit einer vertikalen Photovoltaikanlage von 366 Kilowatt können erhebliche Mengen an Sonnenenergie effizient genutzt werden, insbesondere auf begrenzten oder unkonventionellen Flächen wie denen eines zukünftigen Gewerbegebiets. Vertikale Solaranlagen eignen sich besonders für Orte, an denen die Platzierung traditioneller, horizontaler Solarpanels nicht möglich oder optimal ist.
Der zugehörige Batteriespeicher mit einer Leistung von 2,5 Megawatt und einer Kapazität von 3 Megawattstunden ermöglicht es, die gewonnene Energie zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen, was besonders nützlich ist, um Schwankungen in der Energieversorgung auszugleichen. Solche Speichersysteme sind essenziell, da die Energieerzeugung aus Solarkraft stark von den Tageszeiten und Wetterbedingungen abhängt.
Dass die Photovoltaikanlage als Zwischennutzung konzipiert ist, zeigt zudem einen effizienten Umgang mit der Flächenressource. So wird die Fläche nicht nur temporär für die Energiegewinnung genutzt, sondern kann später für die geplante Entwicklung des Gewerbegebiets verwendet werden. Dies könnte als ein Vorbild für ähnliche Projekte dienen, die in der Planungsphase von urbanen oder industriellen Entwicklungen integriert werden können, um den Energieverbrauch von Anfang an nachhaltig zu gestalten.
Es wäre interessant zu wissen, welche spezifischen technologischen Lösungen für die Installation und den Betrieb der vertikalen Panels verwendet werden und wie genau die Anlage in die Gesamtplanung des Gewerbegebiets integriert ist. Auch Details zur Wirtschaftlichkeit des Projekts und erwartete Auswirkungen auf die lokale Stromversorgung und die CO2-Emissionen wären aufschlussreich.