Schweiz veröffentlicht Minimalvergütungen für eingespeisten Solarstrom
Februar 24, 2025„Das Gesetz ist revolutionär“
Februar 24, 2025Das „Baumgarten Solar“ Projekt klingt nach einem spannenden Ansatz, um nachhaltige Energie in einen vorübergehenden Zustand (vor der vollständigen Erschließung eines Gewerbegebiets) zu integrieren und optimal zu nutzen. Die Kombination aus einer Photovoltaikanlage und einem leistungsfähigen Batteriespeicher ermöglicht es, sowohl Energie effizient zu erzeugen als auch zu speichern, was sehr wertvoll sein kann, insbesondere in Energieinfrastrukturen, die eine hohe Flexibilität erfordern.
Die Anlage mit 366 kW Leistung könnte jährlich etwa 330.000 kWh produzieren (je nach Standort und Sonneneinstrahlung), die direkt vor Ort genutzt oder ins öffentliche Netz eingespeist werden können. Der Batteriespeicher mit einer Kapazität von 3 MWh würde es ermöglichen, Energie nicht nur bei direkter Sonneneinstrahlung zu nutzen, sondern auch zu einem späteren Zeitpunkt, was besonders nützlich ist, um Spitzenlasten abzufangen oder bei kurzfristigen Energiebedarfsspitzen.
Die Realisierung und der Betrieb einer solchen Anlage können lokale Arbeitsplätze schaffen und zur regionalen Wirtschaftsentwicklung beitragen. Außerdem kann das Projekt ein leuchtendes Beispiel für nachhaltige Entwicklungspraktiken in Gewerbegebieten sein und möglicherweise als Modell für zukünftige Projekte in anderen Regionen dienen.
Es würde mich interessieren, wie die Planung in Bezug auf die Integration in das lokale Stromnetz und die Verteilung der gespeicherten Energie vorgenommen wurde. Ebenso könnte der Einsatz solcher Technologien eine Diskussion über die besten Praktiken für die Kombination von erneuerbarer Energieproduktion und Speicherlösungen anregen, insbesondere im Kontext von kommerziellen und industriellen Entwicklungen.