Schweiz veröffentlicht Minimalvergütungen für eingespeisten Solarstrom
Februar 24, 2025„Das Gesetz ist revolutionär“
Februar 24, 2025Das Projekt „Baumgarten Solar“ ist ein interessantes Beispiel, wie erneuerbare Energiequellen genutzt werden können, um eine nachhaltige Energieerzeugung auf temporär verfügbaren Flächen zu implementieren. Die vertikale Ausrichtung der Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Kapazität von 366 Kilowatt ist besonders bemerkenswert, da diese Installationsmethode dazu beiträgt, den Flächenbedarf zu optimieren und eventuell auch die Energieausbeute durch die Fähigkeit, Licht von verschiedenen Winkeln einzufangen, zu maximieren.
Der Einsatz eines Batteriespeichers mit 2,5 Megawatt Leistung und 3 Megawattstunden Kapazität ermöglicht es, die erzeugte Energie effizient zu speichern und bei Bedarf bereitzustellen. Dies ist besonders wichtig, um die Volatilität der Solarstromproduktion – bedingt durch Tag-Nacht-Zyklen und Wetterverhältnisse – auszugleichen, und garantiert eine stabilere und verlässlichere Energieversorgung.
Die Nutzung der Photovoltaikanlage auf der Freifläche des zukünftigen Gewerbegebiets als Zwischennutzung, bis das Gebiet vollständig erschlossen ist, ist ebenfalls ein kluger Ansatz. Es ermöglicht die Nutzung des Landes für Energieproduktion während der oft langwierigen Phase der Gewerbegebietsentwicklung. Dies fördert nicht nur die lokale erneuerbare Energieproduktion, sondern bietet auch die Möglichkeit, den Energiebedarf für die Erschließungsarbeiten selbst nachhaltig zu decken.
Insgesamt zeigt das Projekt „Baumgarten Solar“, wie flexibel und angepasst erneuerbare Energieprojekte an lokale Gegebenheiten und temporäre Bedingungen sein können. Es dient als Beispiel für die möglichkeitenreichere Nutzung von Übergangsflächen und könnte als Modell für ähnliche Projekte in anderen Regionen oder bei ähnlichen Entwicklungsprojekten dienen.