Schweiz veröffentlicht Minimalvergütungen für eingespeisten Solarstrom
Februar 24, 2025„Das Gesetz ist revolutionär“
Februar 24, 2025Das Projekt „Baumgarten Solar“, das Sie beschreiben, stellt eine innovative Lösung im Bereich der erneuerbaren Energien dar. Die Kombination aus einer vertikalen Photovoltaik-Anlage und einem leistungsstarken Batteriespeicher zeigt, wie Zwischennutzungen von Flächen sowohl umweltfreundlich als auch ökonomisch sinnvoll für die Energiegewinnung genutzt werden können.
Die vertikale Anordnung der Photovoltaik-Module ist besonders interessant, da sie möglicherweise weniger Bodenfläche beansprucht und sich dadurch gut für die vorübergehende Nutzung eignet. Zudem kann durch die vertikale Ausrichtung eventuell die Effizienz gesteigert werden, indem die Sonneneinstrahlung über einen längeren Zeitraum des Tages genutzt wird.
Die installierte Kapazität von 366 Kilowatt der Photovoltaik-Anlage generiert Strom, welcher dann entweder direkt genutzt oder in den Batteriespeichern mit einer Kapazität von 2,5 Megawatt und 3 Megawattstunden gespeichert wird. Diese Speicher ermöglichen eine flexible Nutzung des erzeugten Stroms und stellen sicher, dass die Energie auch zu Spitzenlastzeiten oder bei ungünstigen Wetterverhältnissen zur Verfügung steht. Die Speicherfunktion trägt dazu bei, dass die lokale Netzstabilität verbessert und Abhängigkeiten von fossilen Brennstoffen reduziert werden.
Die Zwischennutzung der Fläche im Gewerbegebiet durch die Photovoltaik-Anlage ist eine effektive Methode, um die Landnutzung zu maximieren, bevor das Gebiet vollständig entwickelt wird. Dies bietet eine vorbildliche Blaupause dafür, wie derartige Projekte auch in anderen Regionen erfolgreich umgesetzt werden könnten, um erneuerbare Energiequellen besser zu integrieren und gleichzeitig industrielle oder gewerbliche Entwicklung nicht zu behindern.
Solche Projekte sind nicht nur für die Energiebranche von Interesse, sondern sind auch ein wichtiges Element in den Bemühungen um Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Sie zeigen, wie innovative Technologien und Planungen dazu beitragen können, erneuerbare Energien effizienter und anpassungsfähiger zu machen.