Enervis-Batteriespeicher-Index: Signifikanter Rückgang der Erlöse im Juli
September 1, 2025Abo Energy und Hydropulse kooperieren für Elektrolyseure nahe am Verbraucher
September 1, 2025Wie hat die Befreiung von der Mehrwertsteuer für kleine Photovoltaik-Anlagen die Branche beeinflusst und welche Auswirkungen hatte ihre Abschaffung?
**Vera Immitzer:** Die Befreiung von der Mehrwertsteuer war tatsächlich ein großer Treiber für den Ausbau der Photovoltaik in unserem Land. Gerade für kleinere Anlagen, die häufig von Privatpersonen oder kleinen Unternehmen installiert werden, hat die Steuerbefreiung die Investitionsentscheidung deutlich erleichtert. Das hat zu einem spürbaren Anstieg der Installationen geführt und half uns, schneller in Richtung unserer Klimaziele voranzukommen.
Mit der Abschaffung der Befreiung durch die neue Regierung im Frühjahr haben wir allerdings einen deutlichen Dämpfer erlebt. Viele potenzielle Anlagenbetreiber sind nun zögerlicher, da die Anfangsinvestitionen wieder höher sind und die Amortisationszeiten sich entsprechend verlängern. Das hat den Zubau merklich ausgebremst.
**Wie schwer wiegt die aktuelle Unsicherheit bezüglich der Netzgebühren zusätzlich zu den Änderungen bei der Mehrwertsteuer?**
**Vera Immitzer:** Die Unsicherheit rund um die mögliche Einführung von Netzgebühren für Photovoltaik-Anlagenbetreiber ist ein weiterer Schlag für die Branche. Diese Diskussion schafft eine zusätzliche Hürde, die potenzielle Investoren abschrecken kann. Viele Menschen sind besorgt, dass sich ihre Investitionen nicht mehr rentieren werden, wenn zusätzliche Kosten wie Netzgebühren auf sie zukommen.
Dies führt zu einer Verlangsamung des Ausbaus, was dem erklärten Ziel, unsere Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten, widerspricht. Wir hatten in den letzten Jahren gute Fortschritte gemacht, und es ist bedauerlich zu sehen, wie diese durch politische Entscheidungen und Unsicherheiten untergraben werden.