Enervis-Batteriespeicher-Index: Signifikanter Rückgang der Erlöse im Juli
September 1, 2025Masseunzulänglichkeit für Meyer Burger (Industries) GmbH angezeigt
September 1, 2025**Interviewer**: Frau Immitzer, vielen Dank, dass Sie sich Zeit für dieses Interview genommen haben. Können Sie uns zunächst erklären, warum die Befreiung von der Mehrwertsteuer für kleine Photovoltaik-Anlagen ein solcher Erfolg war?
**Vera Immitzer**: Natürlich. Die Mehrwertsteuerbefreiung hat es privaten Haushalten und kleinen Unternehmen ermöglicht, einfacher in Photovoltaik zu investieren. Die anfänglichen Kosten einer Anlage wurden dadurch spürbar reduziert, was die Entscheidung für erneuerbare Energien viel attraktiver machte. Das führte zu einem deutlichen Anstieg im Zubau solcher Anlagen, was natürlich auch unser Ziel im Sinne der Energiewende ist.
**Interviewer**: Warum hat dann die neue Regierung beschlossen, diese Befreiung abzuschaffen?
**Vera Immitzer**: Es scheint, als ob die neue Regierung andere Prioritäten setzt. Unsere Argumentation ist, dass diese Maßnahme kurzfristige fiskalische Interessen über langfristige ökologische und wirtschaftliche Vorteile stellt. Die Abschaffung der Befreiung hat bereits zu einer Verlangsamung des Zubaus geführt, da die Investitionskosten für die Bürgerinnen und Bürger wieder gestiegen sind.
**Interviewer**: Welche Auswirkungen hat die Diskussion um die Netzgebühren auf die Photovoltaik-Branche?
**Vera Immitzer**: Diese Diskussion verursacht viel Unsicherheit. Potenzielle Investoren zögern, weil unklar ist, welche zusätzlichen Kosten auf sie zukommen könnten. Wenn Betreiber von Photovoltaik-Anlagen zusätzlich für die Einspeisung ins Netz bezahlen müssen, könnte das die Rentabilität ihrer Investition erheblich beeinflussen. Es ist essenziell, dass die Regelungen klar und förderlich gestaltet werden, um den Ausbau der erneuerbaren Energien nicht zu behindern.
**Interviewer**: Was würden Sie sich von der Regierung wünschen, um die Situation zu verbessern?
**Vera Immitzer**: Ich würde mir wünschen, dass die Regierung die Mehrwertsteuerbefreiung wieder einführt und von zusätzlichen Netzgebühren absieht, oder zumindest klare und faire Regelungen schafft, die den Betreibern Sicherheit geben. Außerdem ist es wichtig, fortlaufend in die Netzinfrastruktur zu investieren, um die Integration erneuerbarer Energien zu erleichtern und effektiv voranzutreiben.
**Interviewer**: Vielen Dank, Frau Immitzer, für das aufschlussreiche Gespräch.
**Vera Immitzer**: Ich danke Ihnen für die Gelegenheit, unsere Perspektive darzulegen. Es ist entscheidend, dass wir alle gemeinsam an der Energiewende arbeiten.