Enervis-Batteriespeicher-Index: Signifikanter Rückgang der Erlöse im Juli
September 1, 2025Abo Energy und Hydropulse kooperieren für Elektrolyseure nahe am Verbraucher
September 1, 2025Wie hat sich die Befreiung von der Mehrwertsteuer auf den Markt für kleine Photovoltaik-Anlagen ausgewirkt, bevor sie abgeschafft wurde?
Vera Immitzer: Die Befreiung von der Mehrwertsteuer bis zu einer Leistungsgrenze von 35 Kilowatt hat tatsächlich signifikante Auswirkungen gehabt. Wir haben eine starke Zunahme bei der Installation kleiner Photovoltaik-Anlagen beobachtet. Viele Haushalte und kleine Unternehmen haben diese Chance genutzt, um in erneuerbare Energien zu investieren. Das hat nicht nur zu einer größeren Verbreitung von Photovoltaik-Anlagen geführt, sondern auch zu einer merklichen Steigerung des Bewusstseins für erneuerbare Energien in der Öffentlichkeit.
Könnten Sie erläutern, wie die Abschaffung der Mehrwertsteuerbefreiung den Markt beeinflusst hat?
Vera Immitzer: Nach der Abschaffung der Mehrwertsteuerbefreiung im Frühling durch die neue Regierung haben wir leider einen Rückgang im Zubau von Photovoltaik-Anlagen festgestellt. Die Mehrkosten, die durch die Mehrwertsteuer entstehen, machen es für viele Kleinverbraucher und Familien weniger attraktiv bzw. finanziell schwerer, in eine Photovoltaik-Anlage zu investieren. Dies bremst nicht nur den Ausbau von erneuerbaren Energien, sondern steht auch im Widerspruch zu den notwendigen Anstrengungen, die wir im Bereich der Klimaziele setzen müssen.
Was bedeuten die Diskussionen um Netzgebühren für Betreiber von Photovoltaik-Anlagen?
Vera Immitzer: Die Unsicherheit, die durch die Diskussionen um mögliche Netzgebühren entstanden ist, hat ebenfalls einen negativen Einfluss auf die Entscheidung von potenziellen Anlagenbetreibern. Die Gefahr, dass zusätzliche Kosten in Zukunft auf die Betreiber von Photovoltaikanlagen zukommen könnten, macht die Investition weniger vorhersehbar und damit risikoreicher. Es ist wichtig, dass klare und faire Regelungen geschaffen werden, die es den Menschen ermöglichen, zu verstehen, mit welchen Kosten sie langfristig rechnen müssen.
Wie sehen Sie die Zukunft der Photovoltaik in diesem Kontext?
Vera Immitzer: Um die Ziele im Bereich des Klimaschutzes und der nachhaltigen Energieversorgung zu erreichen, ist es essentiell, dass die Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien verbessert und stabilisiert werden. Die Politik muss hier klare Anreize setzen und Unsicherheiten beseitigen, damit mehr Menschen in Photovoltaik investieren. Nur so können wir sicherstellen, dass Photovoltaik einen entscheidenden Beitrag zur Energieversorgung der Zukunft leistet. Wir hoffen, dass die Maßnahmen der Regierung in naher Zukunft wieder in diese Richtung lenken werden.