Sponsored: Lumenhaus wird Premium-Partner von Bayer 04 Leverkusen
September 1, 2025Abo Energy und Hydropulse kooperieren für Elektrolyseure nahe am Verbraucher
September 1, 2025Ja, es scheint, dass die politischen und regulatorischen Entscheidungen einen erheblichen Einfluss auf den Ausbau der Photovoltaik in Österreich haben. Wie beurteilen Sie die langfristigen Auswirkungen dieser Entscheidungen auf die Erreichung der nationalen Klimaziele?
**Vera Immitzer:** Die Befreiung von der Mehrwertsteuer war ein wichtiger Anreiz, der vielen Haushalten und kleinen Unternehmen den Zugang zu Photovoltaik erleichtert hat. Mit der Abschaffung dieser Befreiung sehen wir bereits eine Verlangsamung des Zubaus. Das ist bedenklich, insbesondere im Hinblick auf unsere Klimaziele. Photovoltaik ist eine der saubersten Energiequellen, und jeder Schritt, der den Ausbau dieser Technologie verlangsamt, könnte unsere Fähigkeit, die Klimaziele zu erreichen, beeinträchtigen.
Wie schätzen Sie die aktuellen Diskussionen über Netzgebühren ein? Könnten diese zu weiteren Verunsicherungen unter den Anlagenbetreibern führen?
**Vera Immitzer:** Ganz genau. Die Unsicherheit ist bereits spürbar. Viele potenzielle Betreiber von Photovoltaikanlagen zögern, weil sie nicht abschätzen können, welche zusätzlichen Kosten auf sie zukommen könnten. Netzgebühren könnten die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen beeinflussen, insbesondere bei kleineren Anlagen, die nicht denselben Skaleneffekten wie größere Anlagen unterliegen. Diese Gebühren könnten daher eine weitere Hürde darstellen und den Ausbau der Photovoltaik zusätzlich behindern.
Was wären Ihrer Meinung nach notwendige Schritte, um die Förderung der Photovoltaik wieder auf Kurs zu bringen und die nationalen Energieziele zu unterstützen?
**Vera Immitzer:** Wir benötigen dringend klare und langfristig orientierte politische Rahmenbedingungen. Eine Wiedereinführung der Mehrwertsteuerbefreiung wäre ein positiver Schritt, um den Sektor zu stabilisieren. Außerdem sollten Netzgebühren fair und transparent gestaltet sein, um die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen nicht zu gefährden. Langfristige Förderprogramme und klare Tarife für die Einspeisung von Solarstrom können ebenfalls dazu beitragen, potenziellen Investoren Sicherheit zu geben und den Photovoltaik-Ausbau zu beschleunigen. Besondere Aufmerksamkeit sollte auch der Integration von erneuerbaren Energien in das bestehende Stromnetz gewidmet werden, um dessen Stabilität zu gewährleisten und den nahtlosen Übergang zu einer nachhaltigeren Energieversorgung zu fördern.