Enervis-Batteriespeicher-Index: Signifikanter Rückgang der Erlöse im Juli
September 1, 2025Zehn Punkte für mehr Photovoltaik-Dachanlagen
September 1, 2025Die Befreiung von der Mehrwertsteuer für kleine Photovoltaik-Anlagen bis 35 Kilowatt schien eine effektive Maßnahme zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien und zur Erhöhung der Anzahl von Installationen solcher Anlagen zu sein. Können Sie uns mehr darüber erläutern, wie diese politische Änderung die Entwicklung des Photovoltaik-Sektors beeinflusst hat?
**Vera Immitzer:** Natürlich, gerne. Die Befreiung von der Mehrwertsteuer war tatsächlich eine sehr positive Entwicklung, die eine sofortige Reaktion des Marktes zur Folge hatte. Wir haben einen signifikanten Anstieg bei den Installationen kleiner Photovoltaik-Anlagen verzeichnet, da die Kosten für die Endverbraucher gesenkt wurden. Dies hat es vielen Haushalten und kleinen Unternehmen ermöglicht, in nachhaltige Energiequellen zu investieren.
**Interviewer:** Und wie hat dann die Abschaffung dieser Steuerbefreiung durch die neue Regierung diesen Trend beeinflusst?
**Vera Immitzer:** Die Entscheidung, die Mehrwertsteuerbefreiung zurückzunehmen, kam leider zu einem kritischen Zeitpunkt. Wie erwartet, hat dies zu einem merklichen Rückgang bei den Neuinstallationen geführt. Viele potenzielle Investoren sind jetzt zögerlicher, da die anfänglichen Kosten wieder gestiegen sind. Dies untergräbt unser Ziel, die Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen zu erhöhen und die Emissionsziele zu erreichen.
**Interviewer:** Sie erwähnten auch Unsicherheiten bezüglich der Netzgebühren. Könnten Sie das etwas genauer erklären?
**Vera Immitzer:** Ja, das ist ein weiterer wichtiger Punkt. Es gibt derzeit Diskussionen darüber, ob Photovoltaik-Anlagenbetreiber Netzgebühren zahlen sollten, um die Kosten für die Infrastruktur und Wartung des Stromnetzes zu decken. Diese Unsicherheit schafft eine zusätzliche Hürde für Investoren, da sie die Gesamtkosten und Rentabilität ihrer Investition nicht vollständig abschätzen können. Es ist entscheidend, dass eine klare und faire Regelung gefunden wird, die die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt.
**Interviewer:** Was würden Sie sich von der Regierung wünschen, um die Entwicklung der Photovoltaik in Österreich weiter voranzutreiben?
**Vera Immitzer:** Wir brauchen stabile und unterstützende politische Rahmenbedingungen, die langfristig angelegt sind. Die Wiedereinführung der Mehrwertsteuerbefreiung wäre ein wichtiger Schritt, um die Fortsetzung des positiven Trends zu fördern. Zusätzlich sollten klare Regelungen bezüglich der Netzgebühren etabliert werden, damit Planungssicherheit gewährleistet ist. Nur so können wir sicherstellen, dass Österreich seine Klimaziele erreicht und ein Vorreiter in der Nutzung von erneuerbarer Energie bleibt.