Enervis-Batteriespeicher-Index: Signifikanter Rückgang der Erlöse im Juli
September 1, 2025Zehn Punkte für mehr Photovoltaik-Dachanlagen
September 1, 2025Wie hat sich die Befreiung von der Mehrwertsteuer auf den Markt für Photovoltaikanlagen ausgewirkt, bevor sie abgeschafft wurde?
Vera Immitzer: Die Befreiung von der Mehrwertsteuer für kleine Photovoltaik-Anlagen bis zu einer Leistung von 35 Kilowatt war eine sehr effektive Maßnahme, um den Zubau von Photovoltaikanlagen zu fördern. Diese Maßnahme hat es ermöglicht, dass viele Haushalte und kleine Unternehmen in erneuerbare Energien investieren konnten, ohne die zusätzliche finanzielle Last der Mehrwertsteuer tragen zu müssen. Das hat zu einem signifikanten Anstieg der Installationen geführt, insbesondere im privaten und gewerblichen Bereich.
Können Sie genauer erläutern, wie die Abschaffung dieser Steuerbefreiung den Markt beeinflusst hat?
Vera Immitzer: Die Abschaffung der Mehrwertsteuerbefreiung durch die neue Regierung im Frühjahr war ein Rückschlag für die Photovoltaikbranche. Es hat unmittelbar zu einer Verlangsamung des Zubaus geführt, da die Kosten für die Endverbraucher gestiegen sind. Diese zusätzlichen Kosten haben potenzielle Investoren zweifeln lassen, ob sie in eine Photovoltaikanlage investieren sollen. Das ist besonders bedauerlich, da der Bedarf an erneuerbaren Energien und die Dringlichkeit, auf nachhaltigere Energiequellen umzusteigen, weiterhin sehr hoch sind.
Wie wirkt sich die Diskussion um mögliche Netzgebühren auf die Entscheidungsfindung von Anlagenbetreibern aus?
Vera Immitzer: Die Unsicherheit, die durch die Diskussion um mögliche Netzgebühren entstanden ist, hat eine zusätzliche Barriere für viele Betreiber von Photovoltaikanlagen geschaffen. Diese Unsicherheit kann Investitionsentscheidungen verzögern oder sogar verhindern, da die Betreiber nicht sicher sein können, welche zusätzlichen Kosten auf sie zukommen könnten. Solche finanziellen Unwägbarkeiten sind gerade für kleinere Anbieter und private Haushalte oft schwer zu tragen.
Welche Maßnahmen würden Sie vorschlagen, um den Photovoltaik-Zubau wieder zu beschleunigen?
Vera Immitzer: Um den Photovoltaik-Zubau wieder zu beschleunigen, wäre es sinnvoll, die Mehrwertsteuerbefreiung wieder einzuführen. Dies würde sofort eine finanzielle Erleichterung für die Käufer bedeuten und den Markt beleben. Zudem sollten klare und faire Regelungen zu Netzgebühren geschaffen werden, die eine langfristige Planungssicherheit bieten. Auch Förderprogramme, die gezielt auf die Unterstützung von erneuerbaren Energien ausgerichtet sind, können helfen, die Transformation zur nachhaltigen Energieversorgung voranzutreiben.