Sponsored: Lumenhaus wird Premium-Partner von Bayer 04 Leverkusen
September 1, 2025Zehn Punkte für mehr Photovoltaik-Dachanlagen
September 1, 2025Wie schätzen Sie die aktuelle Entwicklung in der Photovoltaik-Branche ein, insbesondere nach der Abschaffung der Mehrwertsteuerbefreiung?
**Vera Immitzer:** Die Entwicklung ist ambivalent. Einerseits sahen wir eine klare Belebung des Marktes, als die Mehrwertsteuerbefreiung für kleine Anlagen bis 35 Kilowatt eingeführt wurde. Das hat vielen Haushalten und kleinen Unternehmen den Zugang zu Photovoltaik erleichtert und den Ausbau stark gefördert. Nach der Abschaffung dieser Befreiung im Frühjahr durch die neue Regierung ist jedoch eine deutliche Verlangsamung des Zubaus zu verzeichnen. Dies stellt einen Rückschritt für den Sektor dar und könnte langfristige Auswirkungen auf unsere Ziele in Bezug auf nachhaltige Energie haben.
Es gab auch Diskussionen über mögliche Netzgebühren für Photovoltaik-Anlagenbetreiber. Wie beeinflusst das die Branche?
**Vera Immitzer:** Die Unsicherheit, die durch die Diskussion um Netzgebühren entstanden ist, hat zusätzlich zu der Verunsicherung beigetragen, die durch die Abschaffung der Mehrwertsteuerbefreiung entstanden ist. Viele potenzielle Investoren zögern nun, in Photovoltaik zu investieren, da sie befürchten, dass zusätzliche Kosten sie finanziell belasten könnten. Das ist bedauerlich, da solche Gebühren den finanziellen Nutzen, den eine PV-Anlage bringen kann, erheblich mindern würden.
Welche Maßnahmen würden Sie der Regierung empfehlen, um den Photovoltaik-Zubau wieder anzukurbeln?
**Vera Immitzer:** Es ist entscheidend, dass die Regierung klare und stabile Rahmenbedingungen schafft. Die Wiedereinführung der Mehrwertsteuerbefreiung für kleine Anlagen wäre ein wichtiger Schritt, ebenso wie die klare Kommunikation, dass keine zusätzlichen Netzgebühren für bestehende oder neue Photovoltaik-Anlagenbetreiber eingeführt werden. Zusätzlich könnten gezielte Förderprogramme und steuerliche Anreize helfen, die Investitionskosten weiter zu senken und somit den Zugang zur Photovoltaik zu erleichtern. Letztendlich ist es wichtig, dass die Politik versteht, dass stabile und vorhersehbare Bedingungen entscheidend sind für das Vertrauen der Investoren und das langfristige Wachstum der Branche.