Enervis-Batteriespeicher-Index: Signifikanter Rückgang der Erlöse im Juli
September 1, 2025Mittlerweile mehr als 500 Gigawatt Netzanschlussfragen für große Batteriespeicher
September 1, 2025Es ist interessant zu sehen, wie bedeutend steuerliche Anreize für die Verbreitung von Photovoltaik (PV) sind. Frau Immitzer, könnten Sie uns etwas mehr über die unmittelbaren Auswirkungen der Mehrwertsteuerbefreiung erzählen, bevor sie aufgehoben wurde?
**Vera Immitzer:** Natürlich. Die Befreiung von der Mehrwertsteuer für kleine PV-Anlagen bis zu einer Leistung von 35 Kilowatt hatte eine sehr positive Wirkung auf den Markt. Wir haben eine deutliche Steigerung der Nachfrage und somit auch des Zubaus gesehen, was zu einem stärkeren Wachstum im Sektor der erneuerbaren Energien geführt hat. Viele Haushalte und kleine Unternehmen entschieden sich für die Installation einer PV-Anlage, da die anfänglichen Kosten erheblich reduziert wurden.
Wie hat sich die Situation verändert, seit die neue Regierung diese Befreiung aufgehoben hat?
**Vera Immitzer:** Die Aufhebung der Mehrwertsteuerbefreiung hatte leider eine sofortige Dämpfung zur Folge. Wir haben eine Verlangsamung des Zubaus festgestellt, was teilweise darauf zurückzuführen ist, dass die höheren Anfangsinvestitionen einen abschreckenden Effekt auf potenzielle Investoren und Hausbesitzer haben. Darüber hinaus erzeugt die aktuelle Unsicherheit bezüglich netzbezogener Gebühren zusätzliche Zurückhaltung bei den Entscheidungsträgern.
Können Sie etwas über die spezifischen Herausforderungen und möglichen Lösungen sprechen, die Ihrer Meinung nach notwendig sind, um den PV-Zubau wieder zu beleben?
**Vera Immitzer:** Eine der Hauptforderungen unseres Verbandes ist die Wiedereinführung der Mehrwertsteuerbefreiung oder zumindest eine deutliche Reduzierung der Mehrwertsteuersätze für Photovoltaik-Systeme. Zusätzlich wäre eine Klärung und möglicherweise eine Regulation der Netzgebühren wünschenswert, um die Unsicherheit für die Anlagenbetreiber zu minimieren. Langfristig gesehen müssten wir auch auf verbesserte Fördermaßnahmen und unterstützende Politiken drängen, die den Einsatz von Solar- und anderen erneuerbaren Energien nicht nur unterstützen, sondern aktive Anreize bieten, um den Übergang zur Energieneutralität zu beschleunigen.