Enervis-Batteriespeicher-Index: Signifikanter Rückgang der Erlöse im Juli
September 1, 2025Batteriespeicherdimensionierung im Mehrfamilienhaus – Der Kapazitäts-Verbrauch-Quotient als neues Werkzeug für die Praxis
September 1, 2025Es scheint, dass die jüngsten politischen Entscheidungen einen signifikanten Einfluss auf die Entwicklung und Akzeptanz von Photovoltaik-Systemen in Österreich gehabt haben. Die Mehrwertsteuerbefreiung für kleinere Anlagen war ein deutlicher Impuls für den Markt. Können Sie darlegen, wie sich die Situation nach der Wiedereinführung dieser Steuer verändert hat?
Vera Immitzer: Ja, absolut. Die Befreiung von der Mehrwertsteuer für kleine Anlagen bis 35 Kilowatt hatte tatsächlich einen enormen Einfluss auf die Branche. Sie senkte die finanzielle Barriere für Privatpersonen und kleine Unternehmen, in saubere Energie zu investieren. Die Abschaffung dieser Steuerbefreiung hat leider zu einer spürbaren Verlangsamung des Zubaus geführt. Viele unserer Mitglieder berichten von einer abnehmenden Nachfrage, was darauf hindeutet, dass die initial niedrigen Einstiegskosten ein kritischer Faktor für die Entscheidungsfindung vieler Investoren waren.
Welche Auswirkungen hat die Diskussion um die Netzgebühren auf die Branche?
Vera Immitzer: Die Unsicherheit rund um die Einführung von Netzgebühren hat zusätzliche Komplikationen geschaffen. Investoren und Hausbesitzer sind zögerlich, wenn es um langfristige finanzielle Verpflichtungen geht, besonders wenn sich die Rahmenbedingungen plötzlich ändern können. Diese Unsicherheit kann potenzielle Anlagenbetreiber abschrecken, was natürlich nicht nur die Wachstumschancen unserer Branche beeinträchtigt, sondern auch Österreichs Fortschritte in Richtung Klimaneutralität.
Gibt es Pläne oder Initiativen, um diesen Herausforderungen zu begegnen?
Vera Immitzer: Wir arbeiten derzeit intensiv daran, sowohl auf politischer als auch auf kommunaler Ebene Bewusstsein für diese Probleme zu schaffen. Zudem setzen wir uns für die Wiedereinführung der Mehrwertsteuerbefreiung ein und fordern klare, faire Regelungen bezüglich der Netzgebühren. Es ist entscheidend, dass die Rahmenbedingungen stabil und förderlich für den Ausbau erneuerbarer Energien gestaltet werden. Parallel dazu fördern wir Informationskampagnen, um die Vorteile der Photovoltaik klar zu kommunizieren und Missverständnisse aus dem Weg zu räumen.
Wie schätzen Sie die Zukunft der Photovoltaik in Österreich ein?
Vera Immitzer: Trotz der aktuellen Herausforderungen bin ich optimistisch. Die Technologie entwickelt sich stetig weiter, die Kosten für Photovoltaiksysteme sinken, und das Bewusstsein für nachhaltige Energiequellen wächst. Wenn wir die politischen und regulatorischen Hürden überwinden können, sehe ich eine sehr positive Zukunft für die Photovoltaik in Österreich. Es ist eine Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Erreichung unserer Klimaziele.