Enervis-Batteriespeicher-Index: Signifikanter Rückgang der Erlöse im Juli
September 1, 2025Zehn Punkte für mehr Photovoltaik-Dachanlagen
September 1, 2025Das Interview mit Vera Immitzer, der Geschäftsführerin des Bundesverbands PV Austria, beleuchtet einige der aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der Photovoltaik in Österreich.
**Interviewer:** Frau Immitzer, könnten Sie kurz erläutern, wie die Befreiung von der Mehrwertsteuer die Entwicklung von Photovoltaik-Anlagen beeinflusst hat?
**Vera Immitzer:** Natürlich. Die Entscheidung, kleine Photovoltaik-Anlagen bis zu einer Leistung von 35 Kilowatt von der Mehrwertsteuer zu befreien, war ein großer Schritt nach vorn für die Energiebranche. Diese Maßnahme machte es für viele Haushalte und kleine Unternehmen finanziell attraktiver, in erneuerbare Energien zu investieren. Als Ergebnis sahen wir einen signifikanten Anstieg beim Zubau solcher Anlagen.
**Interviewer:** Was hat sich seit der Abschaffung dieser Steuerbefreiung durch die neue Regierung verändert?
**Vera Immitzer:** Die Abschaffung war, gelinde gesagt, ein Rückschlag. Seitdem ist der Zubau von Photovoltaik-Anlagen deutlich zurückgegangen. Dies liegt daran, dass die anfänglichen Kosten für die Anschaffung und Installation ohne die steuerliche Erleichterung spürbar höher sind, was viele potenzielle Anlagenbetreiber abschreckt.
**Interviewer:** Welche Rolle spielen die Diskussionen um Netzgebühren in diesem Kontext?
**Vera Immitzer:** Die Diskussionen um mögliche Netzgebühren verunsichern zusätzlich die Anlagenbetreiber. Viele sind besorgt darüber, dass weitere Kosten auf sie zukommen könnten, was die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Anlagen weiter in Frage stellt. Es herrscht eine gewisse Unsicherheit auf dem Markt, und das ist Gift für Investitionen in nachhaltige Energietechnologien.
**Interviewer:** Wie sollte die Regierung Ihrer Meinung nach vorgehen, um die Entwicklung der Photovoltaik wieder zu fördern?
**Vera Immitzer:** Die Regierung sollte erwägen, die Mehrwertsteuerbefreiung wieder einzuführen und gleichzeitig klare und faire Richtlinien für die Netzgebühren festzulegen. Es ist wichtig, dass wir einen stabilen und vorhersehbaren Rahmen schaffen, der privaten Haushalten und Unternehmen die Sicherheit gibt, die sie benötigen, um in umweltfreundliche Technologien zu investieren. Nur so können wir unsere Energieziele erreichen und eine nachhaltige Zukunft sicherstellen.
**Interviewer:** Vielen Dank für das Gespräch, Frau Immitzer.
**Vera Immitzer:** Gern geschehen. Danke für Ihr Interesse an diesem wichtigen Thema.