Enervis-Batteriespeicher-Index: Signifikanter Rückgang der Erlöse im Juli
September 1, 2025Zehn Punkte für mehr Photovoltaik-Dachanlagen
September 1, 2025Welche Auswirkungen erwarten Sie kurz- und langfristig von der Wiedereinführung der Mehrwertsteuer auf kleine Photovoltaikanlagen?
Vera Immitzer: Kurzfristig hat die Wiedereinführung der Mehrwertsteuer zweifellos zu einer Verlangsamung des Zubaus geführt. Interessenten und kleine Unternehmen zögern, in diese Technologie zu investieren, weil die Kosten dadurch signifikant steigen. Langfristig könnte dies unsere Bemühungen, die nationalen Ziele für erneuerbare Energien zu erreichen, ernsthaft gefährden. Es ist wichtig, dass photovoltaikfreundliche Politiken gefördert werden, um die Energiewende voranzutreiben und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Es könnte auch Innovation und lokale Wirtschaftstätigkeit in dem Sektor bremsen, was weitere gesamtgesellschaftliche Kosten nach sich ziehen würde.
Wie bewerten Sie aktuell die Diskussion um die möglichen Netzgebühren für Photovoltaik-Anlagenbetreiber?
Vera Immitzer: Die Unsicherheit, die durch die Diskussion über Netzgebühren entstanden ist, ist problematisch. Viele potenzielle Anlagenbetreiber sind verunsichert. Es besteht die Befürchtung, dass zusätzliche Kosten die Rentabilität von kleinen Photovoltaikanlagen weiter verschlechtern könnten. Es ist entscheidend, dass die Regierung klare und faire Richtlinien schafft, die eine nachhaltige Entwicklung unterstützen, statt Hürden aufzubauen. Wir brauchen eine stabile und vorhersehbare politische Landschaft, um Investitionen in saubere Energie zu fördern.
Was würden Sie der Regierung empfehlen, um den Photovoltaik-Zubau wieder zu beleben?
Vera Immitzer: Ich würde der Regierung dringend empfehlen, über die Wiedereinführung der Befreiung von der Mehrwertsteuer für kleine Anlagen nachzudenken. Dies könnte ein sofortiger Anreiz für Privatpersonen und kleine Betriebe sein, in Photovoltaik zu investieren. Zusätzlich sollten langfristige und eindeutige Rahmenbedingungen geschaffen werden, die es den Betreibern ermöglichen, ihre Investitionen und den Betrieb sicher zu planen. Öffentliche Förderungen und Unterstützungsprogramme könnten ebenfalls eine wichtige Rolle spielen, um die Initiale Hürden der Kostenübernahme zu minimieren. Es ist entscheidend, dass wir gemeinsam an einer nachhaltigen und prosperierenden Zukunft für erneuerbare Energien arbeiten.