Enervis-Batteriespeicher-Index: Signifikanter Rückgang der Erlöse im Juli
September 1, 2025Abo Energy und Hydropulse kooperieren für Elektrolyseure nahe am Verbraucher
September 1, 2025Wie hat die Befreiung von der Mehrwertsteuer ursprünglich den Markt für Photovoltaik-Anlagen beeinflusst?
**Vera Immitzer:** Die Befreiung von der Mehrwertsteuer war ein entscheidender Faktor, der den Zubau kleiner Photovoltaik-Anlagen stark gefördert hat. Durch die Steuererleichterung wurden die Anlagen für Privathaushalte und kleine Unternehmen wesentlich attraktiver. Das hat nicht nur zu einem nachhaltigen Wachstum der installierten Leistung geführt, sondern auch das Bewusstsein und das Interesse an erneuerbaren Energien in der breiten Bevölkerung gestärkt.
Wie wirkt sich die Wiedereinführung der Mehrwertsteuer auf den Markt aus?
**Vera Immitzer:** Seit der Wiedereinführung der Mehrwertsteuer beobachten wir leider einen signifikanten Rückgang beim Zubau neuer Anlagen. Dies liegt vor allem daran, dass die zusätzlichen Kosten gerade für kleinere Anlagenbetreiber schwerer zu tragen sind. Zudem schafft dies eine Hürde für potenzielle neue Investoren, die durch die Steuerbelastung abgeschreckt werden.
Gibt es Überlegungen innerhalb der Regierung, diese Maßnahme eventuell zu revidieren?
**Vera Immitzer:** Es gibt innerhalb des Verbands und in Zusammenarbeit mit anderen Interessensvertretungen Bemühungen, die Regierung von einer Neubewertung der Steuersituation zu überzeugen. Wir argumentieren, dass langfristig die Vorteile einer steuerlich erleichterten Investition in erneuerbare Energien nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll sind. Eine stabile, wachsende Photovoltaik-Branche ist wesentlich für die Erreichung der nationalen Klimaziele.
Könnte die Diskussion um Netzgebühren weitere negative Folgen für den Markt haben?
**Vera Immitzer:** Ja, absolut. Die Unsicherheit, die durch die Diskussion um mögliche Netzgebühren entsteht, ist Gift für das Investitionsklima. Anlagenbetreiber und potenzielle Investoren brauchen Klarheit und Sicherheit bezüglich der zukünftigen Kostenstrukturen. Jede Form von Unsicherheit führt dazu, dass Investitionsentscheidungen verzögert oder ganz aufgehoben werden. Dies bremst nicht nur den Ausbau der Photovoltaik, sondern gefährdet auch die Erfüllung unserer Energie- und Klimaziele.
Welche Maßnahmen sollten Ihrer Meinung nach ergriffen werden, um die Situation zu verbessern?
**Vera Immitzer:** Die Regierung sollte erwägen, die Mehrwertsteuerbefreiung wieder einzuführen, zumindest für kleinere Anlagen. Zusätzlich müssen klare und faire Regelungen für Netzgebühren etabliert werden, die die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Anlagen nicht gefährden. Es ist auch wichtig, weitere Anreize zu schaffen, um Investitionen in nachhaltige Energietechnologien attraktiver zu machen. Langfristige Förderprogramme und klare politische Signale sind entscheidend, um den Sektor zu stabilisieren und weiterhin zu fördern.