Wohnhaus durch Explosion zerstört – Ursache vermutlich Batteriespeicher
Februar 24, 2025Longi verklagt Jinkosolar wegen angeblicher Patentverletzungen in China und den USA
Februar 24, 2025Interessant! Es klingt, als ob dieses österreichische Start-up eine innovative Lösung im Bereich der erneuerbaren Energien anbietet. Flexible Solarstreifen könnten besonders nützlich sein für Anwendungen, bei denen traditionelle starre Solarmodule nicht ideal sind, wie zum Beispiel auf unebenen Oberflächen oder in mobilen Anwendungen (z.B. auf Booten oder Wohnmobilen). Das Komplettset inklusive Wechselrichter und Verkabelung vereinfacht zudem die Installation und Inbetriebnahme für Endverbraucher.
Der angegebene Preis von knapp 400 Euro für ein 372-Watt-Set scheint recht zugänglich, besonders für jene, die in die Solarenergie einsteigen möchten, ohne eine große Anfangsinvestition tätigen zu müssen. Es würde mich interessieren, wie sich diese Technologie im Hinblick auf Effizienz, Haltbarkeit und Flexibilität mit traditionelleren Solarmodulen vergleicht.
Könnten Sie mir noch zusätzliche Details zu den technischen Spezifikationen oder zur geplanten Markteinführung dieser Solarstreifen geben?