Photovoltaik-Überdachung für Flughafenzubringer
September 1, 2025Insolvenzverwalter von Autarq stellt Masseunzulänglichkeit fest
September 1, 2025Das Konzept der Agri-Photovoltaik (APV) kombiniert Landwirtschaft und Solarenergieproduktion auf demselben Land. Bei der in Ihrer Anfrage genannten Studie in Kanada wurde die Wirkung von Cadmiumtellurid-Dünnschichtmodulen untersucht, die über den Kulturen von Romasalat angebracht wurden. Diese Module haben den Vorteil, dass sie Licht durchlassen können, womit gleichzeitig Energie erzeugt und Pflanzenwachstum ermöglicht wird. Durch die Variation der Transparenz dieser Module wird die Menge der photosynthetisch aktiven Strahlung (PAR), die die Pflanzen erreicht, gesteuert.
Was den Rechtsrahmen in Deutschland betrifft, der sich laut Ihrer Anfrage gut für die Förderung von APV-Anlagen eignet: Deutschland hat eine traditionell starke Förderung erneuerbarer Energien durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Es gibt Bestimmungen, die speziell für die Kombination von Landwirtschaft und Photovoltaikanlagen Entwicklungspotentiale bieten:
1. **Finanzielle Anreize und Förderungen:** Förderprogramme wie das EEG ermöglichen Vergütungen für den Strom, der durch Photovoltaikanlagen erzeugt wird. Diese können Landwirten helfen, die Anfangsinvestitionen in APV-Technologien zu finanzieren.
2. **Rechtliche Rahmenbedingungen:** Die Nutzung von Dual-Use-Systemen, also die kombinierte Nutzung von Flächen für Landwirtschaft und Photovoltaik, wird in Deutschland rechtlich unterstützt. Dies kann das Interesse und die Investition in innovative Technologien wie die APV-Anlagen fördern.
3. **Forschung und Entwicklung:** Deutschland investiert stark in Forschung und Entwicklung im Bereich der erneuerbaren Energien. Dies schließt auch die Integration von Solarenergie in landwirtschaftliche Praktiken mit ein.
Die positiven regulatorischen Bedingungen in Deutschland könnten somit eine Schlüsselrolle spielen, um die Implementation und den Erfolg von APV auf eine Weise zu fördern, die sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch nachhaltig ist. Durch den Einsatz von APV-Technologie können Landwirte nicht nur ihren Energiebedarf decken, sondern auch ihre Energieeffizienz verbessern und zugleich zur Reduktion von CO2-Emissionen beitragen.