Zwischen Stillstand und Fortschritt: Was die neue Bundesregierung für eine sichere und bezahlbare Stromversorgung dringend anpacken muss
Februar 23, 2025pv magazine highlight top business model für dvlp: Per Mausklick zu Ackerzahl und Netzparametern
Februar 23, 2025Das ist ein interessantes Konzept, das mehrere bedeutende Vorteile bietet, sowohl ökonomischer als auch ökologischer Natur. Die Nutzung einer Photovoltaik-Anlage ermöglicht es den Mietern, ihren Energiebedarf teilweise mit erneuerbarer Energie zu decken, was zur Reduzierung der Kohlendioxidemissionen beiträgt. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und kann das ökologische Bewusstsein der Mieter und ihrer Kunden fördern.
Einige zusätzliche Vorteile dieser Lösung sind:
1. **Kostenersparnis**: Der Strom aus der Photovoltaik-Anlage ist oft günstiger als der von externen Energieversorgern, besonders wenn die Kosten für fossile Brennstoffe steigen. Langfristig können die Mieter von stabilen Strompreisen profitieren, da die Hauptkosten für Solarenergie die Anfangsinvestitionen sind, die Betriebskosten jedoch relativ niedrig bleiben.
2. **Unabhängigkeit vom Strommarkt**: Durch die teilweise Selbstversorgung mit Strom sind die Mieter weniger abhängig von den Preisschwankungen auf dem Energiemarkt und erhöhen ihre energetische Unabhängigkeit.
3. **Verbesserung des Firmenimages**: Unternehmen, die in Umweltfreundlichkeit investieren, verbessern ihr öffentliches Image und können als verantwortungsbewusste Akteure in ihrer Branche wahrgenommen werden. Dies kann nicht nur die Kundenbeziehungen verbessern, sondern auch bei der Anwerbung von neuen Mitarbeitern ein Pluspunkt sein.
4. **Fördermöglichkeiten**: In vielen Ländern gibt es staatliche Förderungen und Subventionen für die Installation von Photovoltaik-Anlagen, was die Anfangsinvestition weiter reduzieren und die Rentabilität erhöhen kann.
5. **Flexibilität**: Da die Mieter weiterhin die Freiheit haben, ihren Reststrom vom Energieversorger ihrer Wahl zu beziehen, können sie flexibel auf Veränderungen in ihrem Energiebedarf oder auf Veränderungen der Energiepreise am Markt reagieren.
Für die Implementierung eines solchen Systems sind jedoch auch Herausforderungen zu berücksichtigen, wie z.B. die Anfangsinvestitionen, die Notwendigkeit eines geeigneten Daches oder Landflächen für die Installation, sowie mögliche technische Herausforderungen bei der Integration in bestehende Elektrizitätssysteme. Eine gründliche Planung und Beratung durch Experten ist daher entscheidend, um die Vorteile dieser Technologie voll ausschöpfen zu können.