Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: CDU
Februar 24, 2025pv magazine highlight top business model für dvlp: Per Mausklick zu Ackerzahl und Netzparametern
Februar 24, 2025Das ist eine großartige Initiative für die Mieter des Gebäudes in München, da sie nun die Möglichkeit haben, nachhaltigere Energiequellen zu nutzen und gleichzeitig ihre Abhängigkeit von traditionellen, oft teureren Energiequellen zu verringern. Die Kombination aus selbst erzeugtem Strom durch die Photovoltaik-Anlage und Strom von einem externen Energieversorger ermöglicht es den Mietern, von erneuerbaren Energien zu profitieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass sie jederzeit über eine zuverlässige Stromversorgung verfügen.
Dieses Modell bietet mehrere Vorteile:
1. **Energiekosteneinsparungen:** Durch die Nutzung von selbst erzeugtem Strom aus der Photovoltaik-Anlage können die Mieter ihre Energiekosten reduzieren. Solarstrom ist nach der Erstinvestition und Installation der Photovoltaik-Anlage oft günstiger als der Strom vom Netz.
2. **Umweltfreundlich:** Die Nutzung von Solarenergie trägt zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei, da es sich um eine saubere und erneuerbare Energiequelle handelt. Dies kann dazu beitragen, die Umweltauswirkungen des Gebäudes insgesamt zu verringern.
3. **Erhöhung des Gebäudewerts:** Immobilien, die erneuerbare Energiequellen integrieren, können im Wert steigen, da sie moderner sind und geringere laufende Betriebskosten haben.
4. **Unabhängigkeit und Sicherheit:** Durch die Kombination aus eigener Stromerzeugung und dem Bezug von Strom durch einen externen Versorger erhöhen die Mieter ihre Energieunabhängigkeit. Dies schützt sie teilweise vor Preissteigerungen bei den Energiekosten und verbessert die Versorgungssicherheit.
5. **Flexibilität:** Die Mieter können weiterhin den Energieversorger wählen, der ihren Bedürfnissen am besten entspricht, was ihnen ermöglicht, die beste Kombination aus Preis und Service zu wählen.
Es wäre auch interessant zu wissen, wie die Kapazität und die geplante Abdeckung durch die Photovoltaik-Anlage im Verhältnis zum Gesamtenergiebedarf des Gebäudes stehen. Ebenso wäre es wichtig, die finanziellen, logistischen und technischen Details des Projekts zu verstehen, wie z.B. die Investitionskosten, die Art der Photovoltaik-Anlage und die erwartete Lebensdauer der Installation.