Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: CDU
Februar 24, 2025pv magazine highlight top business model für dvlp: Per Mausklick zu Ackerzahl und Netzparametern
Februar 24, 2025Das ist eine interessante Entwicklung in der städtischen Infrastruktur von München, da diese Maßnahme dazu beiträgt, die Nachhaltigkeit des Gebäudes zu verbessern und den CO2-Fußabdruck der Mieter zu verringern. Die Nutzung einer Photovoltaik-Anlage ermöglicht es den Mietern, direkt von der Sonnenenergie zu profitieren, was sowohl kosteneffizient als auch umweltfreundlich ist. Gleichzeitig bietet das Modell der dualen Stromversorgung – Photovoltaik-Anlage kombiniert mit Strom vom Energieversorger – eine flexible Lösung, um Schwankungen in der sonnenbasierten Energieproduktion auszugleichen und eine kontinuierliche Energieversorgung sicherzustellen.
Darüber hinaus stärkt diese Maßnahme das Bewusstsein für erneuerbare Energien und kann ein Modell für ähnliche Projekte in anderen urbanen Gebieten sein. Es zeigt auch, dass nachhaltige Energiekonzepte immer mehr in den Mainstream in städtischen Umgebungen eingebettet werden.
Es wäre interessant, zu erfahren, wie die Kapazität der Photovoltaik-Anlage im Verhältnis zum Gesamtenergieverbrauch des Gebäudes steht und welchen Anteil der Stromversorgung die Anlage realistischerweise abdecken kann. Ebenfalls relevant wäre die Frage, wie die Kosten und Einsparungen zwischen den Vermietern und den Mietern verteilt sind und ob es Anreize oder Unterstützungen von städtischer oder staatlicher Seite gibt.