Deutschland könnte heute schon zu 100 Prozent mit Ökostrom versorgt werden, wenn es unter Merkel keine bremsenden EEG-Eingriffe gegeben hätte
Februar 23, 2025Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix
Februar 23, 2025Das hört sich nach einer interessanten Recherche an! Hier ist ein Beispiel, wie Sie das Gespräch zwischen der SPD und Ihren Fragestellern einfangen und strukturieren könnten:
—
**Interview mit Nina Scheer, Klimaschutz- und energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion zur Energiewende**
*Frage 1: Was sind die Hauptziele der SPD in Bezug auf die Energiewende für die kommenden vier Jahre?*
**Nina Scheer:** Unsere Hauptziele liegen in der Klimaneutralität bis 2045. Konkret planen wir, die Erneuerbaren Energien stark auszubauen, die Energieeffizienz zu steigern und die Energiewirtschaft gerechter zu gestalten. Ein wesentlicher Bestandteil ist dabei der sozial gerechte Strukturwandel in den Kohleregionen.
*Frage 2: Wie plant die SPD, den Ausbau der erneuerbaren Energien zu finanzieren und welche Technologien sollen bevorzugt gefördert werden?*
**Nina Scheer:** Zur Finanzierung setzen wir auf eine Mischung aus öffentlichen Investitionen, Förderungen für private und kommerzielle Investitionen sowie auf europäische Mittel. Besonders fördern möchten wir Solarenergie, Windkraft – sowohl onshore als auch offshore – und die Wasserstofftechnologie.
*Frage 3: Die Energiewende erfordert auch Anpassungen im Verkehrssektor. Welche spezifischen Maßnahmen sieht die SPD hier vor?*
**Nina Scheer:** Ein Schlüsselelement ist die Förderung der Elektromobilität durch Ausbau der Ladeinfrastruktur und Kaufanreize für Elektrofahrzeuge. Zudem verstärken wir den Investitionsfokus auf öffentliche Verkehrsmittel und Radwege, um eine echte Alternative zum Individualverkehr zu schaffen.
*Frage 4: Welche Rolle spielt nach Ansicht der SPD der europäische Green Deal in der deutschen Energiewendepolitik?*
**Nina Scheer:** Der europäische Green Deal ist eine enorme Chance, Klimaschutzmaßnahmen EU-weit zu synchronisieren. Wir wollen diesen als Leitfaden nutzen, um unsere nationalen Ziele nicht nur zu erreichen, sondern möglicherweise sogar zu übertreffen und zugleich die Zusammenarbeit in Europa zu stärken.
*Frage 5: Wie will die SPD die Bürgerinnen und Bürger in die Gestaltung der Energiewende einbeziehen?*
**Nina Scheer:** Partizipation ist uns sehr wichtig. Wir setzen auf breite öffentliche Konsultationsprozesse, um die Meinungen und Sorgen der Menschen zu erfahren und zu berücksichtigen. Zudem fördern wir lokale Energiegenossenschaften und -projekte, die es Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, direkt von der Energiewende zu profitieren und aktiv daran teilzunehmen.
—
Dieser Dialog bietet eine strukturierte und informative Übersicht über die energiepolitischen Ziele und Strategien der SPD, direkt von der energiepolitischen Sprecherin der Bundestagsfraktion, Nina Scheer.